Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Allgemein

Allgemein: Das Erlebnis geht weiter

30. Mai 2014 by Stefan Bötticher

Heute melde ich mich mal wieder aus dem fernen Japan. Sicher wollt ihr wissen, wie es mir in den letzten Tagen und Wochen ergangen ist und was ich in der langen Zeit alles erlebt habe.
Am Ende der Schulzeit standen die Abschlussprüfungen an. Zuerst musste ich meine praktische Prüfung ablegen. Das heißt, ein Bahnrad zerlegen und wieder zusammenbauen. Das Zeitlimit lag dafür bei 20 Minuten.

Fahrradwerkstatt 2

Fahrradwerkstatt 1



Weiter ging es mit einem schriftlichen Test, in dem 35 Fragen zum Thema Keirin zu beantworten waren. Abschließend wurde mit jedem von uns sechs ausländischen Fahrern noch ein Einzelgespräch geführt. Anscheinend haben wir uns alle als würdig erwiesen und konnten am Ende des Tages stolz unsere Rennlizenzen entgegennehmen.

Übergabe Rennlizenzen

Neben der Schulzeit darf natürlich auch das Training nicht zu kurz kommen! Denn die gute Form kommt nicht von allein. Dazu absolviere ich viele Trainingseinheiten auf einer der fünf an der Keirinschule zur Verfügung stehenden Radrennbahnen. Ein solches Angebot an Bahnen an einem Fleck findet man nirgendwo anders auf der Welt!



Damit die Trainingseinheiten nicht so langweilig werden, trainieren wir internationalen Fahrer oft zusammen. Für mich ist es sehr interessant und spannend, auch einmal das Training anderer Topfahrer zu sehen. Es ist doch erstaunlich, wie verschieden die Trainingseinheiten aussehen.

Radrennbahn

Außerdem trainiere ich noch mehrmals pro Woche im Kraftraum. Dort absolviere ich hauptsächlich Kniebeugen. Diese Übung bietet die idealen Voraussetzungen zur Kraftentwicklung für mich und ist das Haupttrainingsmittel eines Bahnradsportlers im Kraftbereich.



Kniebeugestange

Dazwischen stehen zur Regeneration meist noch Einheiten auf dem Straßenrad an. Doch meine Ausfahrten hielten sich bis jetzt in Japan sehr in Grenzen, da das bergige Terrain nicht die besten Voraussetzungen für einen Sprinter bietet. Ansonsten muss ich sagen, dass es kaum idealere Trainingsbedingungen wie an der Keirinschule gibt.

Außer dem Training hatte ich auch schon meine ersten beiden Rennen. Bei meinem Debüt in Seibuen konnte ich mich mit zwei Siegen an den ersten beiden Tagen für das große Finale qualifizieren. Im Finale musste ich dann meiner erst geringen Erfahrung Tribut zollen und wurde nur Siebter.



Keirinrennen

Jedoch ist schon das Erreichen des großen Finales ein echter Erfolg. Denn die Unterschiede zwischen dem internationalen und dem japanischen Keirin sind doch recht groß.

Das musste auch mein russischer Mitstreiter Denis Dmitriev schnell feststellen, der schon am 1.Tag den Sprung in die nächste Runde nicht schaffte.



Leider habe ich noch nicht viel vom Land sehen können, da der Zeitplan immer recht straff ist. Ich hoffe, dass dazu in naher Zukunft noch etwas Zeit ist und ich die Wahrzeichen von Japan, wie den Fuji, nicht nur aus dem Zug sehe.

Fuji

Aus meinem Fehler im Finale von Seibuen habe ich einiges dazugelernt und konnte gleich bei meinem zweiten Rennen in Wakayama noch eine Schippe drauf legen. Ich habe das große Finale für mich entscheiden können und alle Konkurrenten hinter mir gelassen. Für den Sieg gab es jede Menge Geschenke und die einheimischen Zeitungen waren voll mit Bildern und Artikeln.



Zeitungsartikel

Geschenke

Ich bin schon gespannt, wie es mir bei meinem nächsten Rennen Anfang Juni in Chiba ergeht.



Stichworte:BlogJapanKeirinNewsStefan Bötticher

Über Stefan Bötticher

Stefan Bötticher ist einer der momentan stärksten Bahnsprinter der Welt. 2013 wurde er in Minsk Weltmeister im Sprint und im Team-Sprint. Anfang 2014 stand er als Vizeweltmeister erneut auf dem Podium.

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Überarbeitetes E-Hardtail für vielseitige Einsätze: BULLS Copperhead EVO 29

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Tour de France Pogacar

Tour de France #4 Vorschau: Pogacar will in Rouen Revanche nehmen

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Ähnliche Beiträge

  • Allgemein: Willkommen in Japan
  • Allgemein: Halbzeit der Japan-Tournee
  • Flo Nowak #createyourownstory: Corona macht einen Strich durch die Rechnung!
  • Allgemein: Bahnrad-Weltcup London: Kristina Vogel holt Silber im Keirin
  • Allgemein: Canyon mit neuer lokaler Präsenz in Japan
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH