Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Produktnews: Canyon Sender CF: Neues Carbon Downhillbike aus Koblenz

5. April 2016 by Michael Faiß

Markt: Der Koblenzer Direktversender Canyon stellt heute mit dem Canyon Sender CF sein neues Downhillbike vor. Das mit einem Hauptrahmen aus Carbon ausgestattete Big Bike hebt sich durch eine variable Geometrie, aggressive Optik und sehr attraktive Preisgestaltung von der Masse ab. Doch das ist nur die halbe Wahrheit – denn die auf moderne Dämpfer abgestimmte Kinematik und die vielen durchdachten Rahmenfeatures dürften das Sender CF auf Anhieb in den derzeitigen Downhill-Olymp katapultieren.

canyon_sender_cf_07

„Man muss kreativ werden, um der Schnellste zu sein.“ – so lautete das Motto der Canyon-Entwickler bei der Konzeption des neuen Carbon Downhillers Sender CF. Und scheinbar ist es den Köpfen in Koblenz gelungen, diese Kreativität auf Papier und dann in Kohlefaser zu bringen – denn das Canyon Sender CF macht durchaus einiges anders als die Konkurrenz, scheut nicht vor unbetretenen Pfaden (im übertragenden wie im wörtlichen Sinne) und wahrt doch einige der Markenzeichen des deutschen Herstellers.



Canyon Sender CF: Rahmen

Downhill und Carbon – noch vor einigen Jahren schien diese Kombination fast unmöglich. Der edle Kohlefaserwerkstoff war lange Zeit scheinbar untrennbar mit Leichtbau, mit Straßenrädern verknüpft und hatte in der Mountainbike-Gemeinde den Ruf empfindlich, ja fast fragil zu sein. Doch nach und nach durchdrang Carbon auch den Mountainbikesektor, angefangen im Crosscountry Bereich, gefolgt von Tourenfullies und seit einiger Zeit eben auch im Enduro und Gravity Bereich. Auch Canyon setzt beim Sender CF nun erstmals im Downhillbereich auf Carbon – zumindest beim Hauptrahmen. Der Hinterbau besteht nach wie vor aus Aluminium – der Grund hierfür ist in den besonderen Materialeigenschaften von Carbon zu suchen.

canyon_sender_cf_11

 



Denn wohingegen die Sorge vieler Mountainbiker bezüglich mangelnder Stabilität von Carbonrahmen nachweislich unbegründet ist – bei entsprechender Faserdichte und Wandstärke hält Carbon deutlich mehr aus als beispielsweise Aluminium – so hat der Kohlefaserwerkstoff doch einen nicht zu unterschätzenden Nachteil: Schäden sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Weil jedoch gerade der Hinterbau eines Downhillbikes in regelmäßigen Abständen über Felsen schrammt, Steine auf Böschungen küsst und anderen Malträtierungen ausgesetzt ist, hat man sich bei Canyon entschieden, hier auf Aluminium zu setzen.

canyon_sender_cf_27



Im Hauptrahmen kommen gut dämpfende Kohlefasertypen zum Einsatz, deren Stärke in ihrer hohen Bruchdehnung liegt. An den stark belastenden Stellen wählte man zudem eine besonders dicke Wandstärke. So steckt das Sender CF auch heftige Einschläge gut weg und soll sich ebenfalls durch eine dauerhafte Ermüdungsfestigkeit auszeichnen. An den Kontaktpunkten von Hauptrahmen und Hinterbau sitzen großzügig dimensionierte Lager, die auch hohe Querbelastungen aufnehmen können und damit eine lange, problemlose Betriebsdauer bieten.

Highlights des Rahmens



Canyon Sender CF: Kinematik

Die Kinematik ist wohl neben der Geometrie der Faktor bei einem MTB, der darüber entscheidet, ob man sich auf einem Rad wohlfühlt oder eben nicht. Darüber hinaus entscheidet sie insbesondere bei Performance-orientierten Bikes wie dem Sender CF über möglicherweise entscheidende Sekunden. Deshalb hat man sich bei Canyon viele Gedanken über das Hinterbaukonzept gemacht. Zum Einsatz kommt ein Viergelenker mit eine schwimmend gelagerter Wippe und Dämpfer. Man hat es geschafft, die Komponenten Antisquat, Pedalrückschlag und Antirise so aufeinander abzustimmen, dass sie für den Fahrer und für die Performance arbeiten.

Der starke Antisquat führt zu einem straffen Feeling auf den ersten Metern und das Sender CF lässt sich somit gut beschleunigen. Der ungeliebte Pedalrückschlag konnte auf einem Level gehalten werden, auf dem er für zusätzliches Tempo sorgt, ohne jedoch die Beine zu sehr zu beanspruchen und bei längeren Rides den Fahrer zu schnell zu ermüden. Das wirkliche Highlight im Hinterbau des Canyon Sender CF ist jedoch die MX-Link getaufte Dämpferanlenkung. MX-Link, weil man sich bei der Konzeption und Konstruktion stark an bestehenden Ideen aus dem Motocross-Bereich orientiert hat. So konnte man die Kennlinie gezielt auf moderne Luftdämpfer abstimmen, die auch im Downhill-Sektor langsam aber sicher den Coil-Pendants den Rang ablaufen.

Die Kennlinie, respektive den Federweg hat man beim Sender in drei Phasen unterteilt:



kennlinie

Erste Phase



Das hohe Übersetzungsverhältnis zu Beginn hilft dabei, das Losbrechmoment der Luftdämpfer zu überwinden. Damit fühlt sich der leichte Air-Dämpfer fast an wie die feinfühligen Kollegen mit Stahlfeder.



Zweite Phase

Die niedrige Übersetzung im mittleren Federweg sorgt für ein straffes Feeling und verhindert Durchsacken. So bleibt das Rad spritzig und agil mit den nötigen Reserven in der Hinterhand.



Dritte Phase

Die Endprogression ist eher gemäßigt und ergibt damit in Verbindung mit der ohnehin schon starken Progression moderner Luftdämpfer eine möglichst Lineare Kennlinie, die sich aber je nach Geschmack und Strecke mit zusätzlichen Volumenspacern in der Luftkammer des Dämpfers anpassen lässt.



Canyon Sender CF: Geometrie

Die Geometrie des Canyon Sender CF ist voll auf Race ausgelegt: Tiefe Sitzposition, langer Hinterbau und ebenso langer Radstand sorgen für Stabilität und Ruhe während der Fahrt. In einem gewissen Rahmen ermöglicht man es dem Fahrer jedoch, die Geometrie auf Strecke und Bedürfnisse anzupassen. Zum einen liefert man konzentrische und exzentrische Lagerschalen für das Steuerrohr, mit denen sich der Lenkwinkel im Bereich von 62 bis 64° justieren lässt. Ebenso kann man die Steckachse im Hinterbau an zwei verschiedenen Positionen befestigen und die Hinterbaulänge somit auf 430mm oder 446mm anpassen. Lang und flach oder kurz und steil – das Canyon Sender CF bietet dem Fahrer beides.



sender_geo

Canyon Sender CF: Modellvarianten und Preise

Drei Modellvarianten wird Canyon zum Verkaufsstart von Sender CF anbieten – preislich bewegen sich diese zwischen 3.599€ und 4.799€. Durchaus eine Ansage für ein sehr gut ausgestattetes Downhillbike aus Carbon. Bestellbar sind die Bikes ab sofort auf www.canyon.com



canyon_sender_cf_12

Canyon Sender CF 7.0

Federgabel: FOX 40 Float Performance Elite
Dämpfer: FOX Float X2 Performance Elite
Antrieb: Shimano Zee
Bremsen: Shimano Zee
Laufräder: DT Swiss FR 2020



Gewicht: 17,4kg
Preis: 3.599€

 



canyon_sender_cf_13

Canyon Sender CF 8.0



Federgabel: Rock Shox Boxxer Team
Dämpfer: Rock Shox Vivid Air R2C
Antrieb: SRAM X01 DH
Bremsen: SRAM Guide RSC
Laufräder: E13 LG1+

Gewicht: 16,5kg
Preis: 4.299€



Canyon Sender CF

Canyon Sender CF 9.0



Federgabel: FOX 40 Float Factory
Dämpfer: FOX Float X2 Factory
Antrieb: SRAM X01 DH
Bremsen: SRAM Guide RSC
Laufräder: DT Swiss FR 1950

Gewicht: 16,2kg
Preis: 4.799€



Web

Detaillierte Spezifikationen und Bestellung auf der Seite von Canyon:

www.canyon.com

Stichworte:CanyonCanyon Sender CFDownhillNews

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Bahrain Victorious – Rudy Project Rebel

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Visma – Lease-a-bike – Giro Aries Spherical

Update auf den brandneuen HPR60 Motor von TQ: Relaunch Simplon Rapcon :eTQ und Silk 365 :eLight

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH