Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

KomponentenTests

Komponenten: Test: X-Fusion Manic Variostütze

8. Mai 2017 by Michael Faiß

Bisher ist X-Fusion nicht der erste Name der einem einfällt, wenn man an Teleskopstützen denkt. Die Manic kann das ändern. X-Fusion ist die Komponenten-Eigenmarke einer großen taiwanesischen Firma, die unter anderem Rahmen und Komponenten für viele Marken fertigt. Knowhow ist also da und wurde bei der Manic auch umgesetzt.



X-Fusion Manic: Technische Daten

Durchmesser: 30,9 / 31,6mm
Hub: 125mm
Ansteuerung: Intern
Remote: Zug
Innenleben: Gasdruck

Preis: 249,90€



X-Fusion Manic: Abmessungen Teststütze

Effektiver Hub: 123mm
Minimale Einstecktiefe: 157mm
Maximal nutzbare Länge: 297mm
Sitzhöhe eingefahren: 47mm
Gewicht:
735g (160cm Leitung)

[accordions type=“toggle“ handle=“arrows“ space=“no“ icon_color=“#“ icon_current_color=“#“]


[/accordions]


X-Fusion Manic: Montage

Die Manic lässt sich einfach verbauen. Eine konventionelle Schalthülle wird verlegt, abgelängt und mit Endkappen versehen. Ein Schaltseil wird im Hebel eingehängt, durch die Hülle gefädelt und auf diesem schließlich eine Tonne mit einer Madenschraube geklemmt. Die wird im Auslöser-Hebel eingehängt und schließlich kann die Stütze ins Sattelrohr eingesetzt werden. Der ergonomische Hebel ist gut verstellbar und kann am Lenker oben oder unten platziert werden.



X-Fusion Manic: Verarbeitung

Der günstige Preis ist bei der X-Fusion Manic nicht zu sehen. Optisch wie haptisch macht die Stütze einen recht guten Eindruck. Auch ist kein übermäßiges Spiel fest zu stellen. Die Oberflächen wirken wertig und der Gesamteindruck sehr solide.



X-Fusion Manic: Funktion

Für knapp 250€ bekommt man bei der X-Fusion Manic ein fast unschlagbares Gesamtpaket. Wem die 125mm Travel ausreichen, der bekommt eine solide Funktion mit angenehmer Ausfahrgeschwindigkeit, einen wertigen Klemmkopf und vor allem eine der besten Remotes überhaupt. Dank ihres Kugelgelenks ist sie sehr variabel montierbar und macht auch als Trigger-Ersatz eine ausgesprochen gute Figur. Wirklich überwältigt waren wir von den enorm geringen Handkräften, die zum Auslösen der Stütze nötig sind. Eine kleine Umlenkung an der Zugaufhängung ist dafür verantwortlich – clever! Ebenfalls positiv erwähnt werden sollte die extrem niedrige minimale Sitzhöhe, wenn die Stütze einmal eingefahren ist – so werden die 125mm Travel optimal genutzt.

Noch gibt es seitens X-Fusion keine Wartungsanleitungen, doch in der Vergangenheit hatte man dort immer viel Wert auf eine ausführliche Dokumentation und aufwändige How-To Videos gelegt. Sollte man diese für die Manic auch noch nachreichen, gibt es wirklich nur noch wenige Argumente, die gegen die X-Fusion Variostütze sprechen. Übrigens: Eine 150mm Version ist ebenfalls geplant und soll im Laufe des Jahres erscheinen.

Zurück zur Bestenliste

Fazit: X-Fusion Manic

Pro

  • Sehr gute Remote
  • Problemlose Funktion
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Niedrige Handkräfte

Contra

  • (vorerst) nur 125mm Hub

Fakten

Produktjahr2017
Preis249,90€
Web www.xfusionshox.com

Gesamtwertung

79%

Preis-/Leistung

82%
Als komplette Neuentwicklung stellte X-Fusion im Sommer die neue Manic Variostütze vor. Im Test überraschte die vergleichsweise günstige Stütze mit guter Verarbeitung, einer hervorragenden Remote und vor allem sehr niedrigen Handkräften. Etwas schade, dass die Manic vorerst nur mit 125mm Hub erhältlich sein wird. Wem das jedoch ausreicht, sollte sich die X-Fusion auf jeden Fall genauer ansehen.
Stichworte:dropperBLVariostützeX FusionX-Fusion Manic

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Über Christian Ettl

Christian Ettl ist Zweiradmechanikermeister und Mediengestalter. Er war Chefredakteur der Fahrrad News. Sein Herz schlägt für komplexe technische Sachverhalte rund um das Thema Fahrrad. Am liebsten fährt er Tagestouren auf dem Gravel-Grinder oder genießt gute Abfahrten, gerne auch im Bikepark.

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Bahrain Victorious – Rudy Project Rebel

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Visma – Lease-a-bike – Giro Aries Spherical

Update auf den brandneuen HPR60 Motor von TQ: Relaunch Simplon Rapcon :eTQ und Silk 365 :eLight

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH