Test: Bosch CX Motor, Mullet-Bereifung, 160mm Federweg – klingt nach Spaß? Das macht es auch! Das Ghost Hybride ASX 6.7+ bringt vor allem in der Abfahrt eine Menge Freude. Dank absenkbarer Federgabel macht es sich auch im Uphill nicht schlecht, auch wenn dies nicht seine Paradedisziplin ist.
Ghost Hybride ASX 6.7+: Die Fakten
Federweg: 160mm/160mm
Laufradgröße: Mullet-Mix 29/27,5 Zoll
Antrieb: Bosch Performance CX
Display / Bedieneinheit: Bosch Purion
Akkukapazität (Testrad): 625Wh
Rahmenmaterial: Alu
Gewicht Komplettad (Größe L ohne Pedale): 24,61kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 120kg
Preis: 4.999 Euro
Momentan wird zu jedem E-MTB Test 2020 ein eigenes Testvideo produziert und in den kommenden Tagen und Wochen an dieser Stelle ergänzt.
Rahmen | Hybride ASX AL |
Federgabel | RockShox Yari RC Dual Position Air |
Antrieb | Bosch Performance CX |
Akku | Bosch Powertube 625 |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+ |
Laufräder | Fastace Naben / Rodi Tryp 30 Felgen |
Reifen VR | Maxxis Minion DHF Exo+ 2,5" |
Reifen HR | Maxxis Rekon Exo 2,6" |
Schaltwerk | Sram NX Eagle |
Schalthebel | Sram NX Eagle |
Kurbel | Samox 34t |
Umwerfer | Ohne |
Bremse | Formula Cura 4 |
Bremsscheiben | Formula 203/203mm |
Sattelstütze | JD Dropper 150mm (L) |
Sattel | Selle Italia Adjustable |
Vorbau | Ground Fiftyone |
Lenker | Ground Fiftyone 780 |
Beim Anblick des Ghost Hybride ASX 6.7+ haben wir ein Déjà-vu: Der Rahmen des E-MTBs gleicht von der Farbgebung abgesehen dem des Lapierre Overvolt AM 6.7. Hier handelt es sich jedoch um keinen ungeschickten Fall von Industriespionage, die Erklärung ist recht simpel: Beide Hersteller sind unter dem Dach der Accell Gruppe zuhause. Der Rahmen wurde für beide Hersteller entwickelt, durch die verbaute Ausstattung jedoch auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Das Ghost Hybride ASX 6.7 bringt gleich zwei Besonderheiten mit: Zum einen wäre da der Laufradgrößen-Mix aus 29er vorn und 27,5 Zoll hinten, zum anderen die absenkbare RockShox Federgabel.
Die Grundausrichtung des Bikes ist als durchaus sportlich zu bezeichnen: Der Hauptrahmen ist ziemlich lang, der Lenkwinkel flach und die Kettenstreben erfreulich kurz. Durch die hohe Front fällt die Sitzposition aber dennoch nicht zu gestreckt aus und auch Anfänger sollten sich auf dem Ghost ziemlich schnell zurechtfinden.
Geometrie Ghost Hybride ASX 6.7+
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr (in mm) | 390 | 430 | 470 | 510 |
Oberrohr horizontal (in mm) | 584 | 611 | 633 | 661 |
Steuerrohr (in mm) | 100 | 110 | 130 | 150 |
Kettenstrebe (in mm) | 440 | 440 | 440 | 440 |
Radstand (in mm) | 1175 | 1210 | 1243 | 1281 |
Lenkwinkel (in °) | 65.5 | 65.5 | 65.5 | 65.5 |
Sitzwinkel (in °) | 76.5 | 76.5 | 76.5 | 76.5 |
Reach (in mm) | 425 | 455 | 480 | 510 |
Stack (in mm) | 615 | 624 | 637 | 656 |
Ähnliche E-Mountainbikes im Test
Giant Stance E+ 0 Pro 29 E-MTB im Test: Spaßiger Gelände-Tourer mit gelungenem Konzept
Test: Wer sagt, dass man mit wenig Federweg keinen Spaß haben kann? Das Giant Stance E+ 0 Pro überraschte uns im Test als günstige „eierlegende Wollmilchsau“. Trotz seiner generell eher touren-orientierten Chararkteristik brachte es im Gelände richtig viel Spaß, auch wenn man es hier eine Spur langsamer angehen lassen muss. Giant Stance E+ 0 Pro: […]
Corratec E-Power RS 160 Pro E-MTB im Test: Gutmütige Trailrakete zum Wohlfühlen
Test: Mit dem Corratec E-Power RS 160 Pro mischt der Hersteller aus Raubling ganz vorne im E-MTB Markt mit. Eine moderne, aber nicht extreme Geometrie trifft auf den überzeugenden Bosch CX Motor und eine solide bis hochwertige Ausstattung. Da ist dem 160mm Rad mit Mullet-Laufrädern auch das eine oder andere Gramm Übergewicht zu verzeihen. Corratec […]
Canyon Neuron:ON 9.0 E-MTB im Test: Wohlfühl-Allrounder mit Potential für’s Gelände
Test: Das Canyon Neuron:ON 9.0 nimmt im E-MTB Lineup der Koblenzer zwar eher den Platz des braven Tourenfullys ein, konnte im Test jedoch beweisen, dass es sich als vielseitiger Gelände-Allrounder hervorragend schlägt. Selbst in der Abfahrt konnte es dank seines tollen Fahrwerks (fast) restlos überzeugen, wenn man es ein wenig vorsichtiger angehen lässt. Canyon Neuron:ON […]
Absenkbare Federgabel hilft im Uphill nur bedingt
Die Kombination aus hoher Front und kurzen Kettenstreben bekommt man im Uphill direkt zu spüren. Trotz des steilen Sitzwinkels führt dies nämlich dazu, dass man in Anstiegen ziemlich hecklastig sitzt und nur mit Mühe genügend Druck auf das Vorderrad bekommt. Aber: Dessen war man sich auch bei Ghost bewusst und verbaut deshalb eine RockShox Yari Gabel mit „Dual Position“. Ein kurzer Dreh am Knopf der Gabelkrone genügt und der Federweg an der Front wird von 160mm auf 130mm abgesenkt. So kommt man direkt in eine bessere Sitzposition für Anstiege – zum Kletterspezialisten wird das Ghost damit zwar auch nicht, aber es bringt seinen Fahrer zuverlässig zum Gipfel. Eine einmal mehr überzeugende Vorstellung liefert der Bosch CX Motor ab, der am Ghost per kompaktem Purion Display gesteuert wird. Das kleine Kraftpaket kann falls nötig auch schön sensibel zu Werke gehen, was am Ghost auch deshalb notwendig ist, da der Maxxis Rekon Reifen am Hinterrad bei tiefen Böden nicht allzu viel Grip bietet.
Überzeugende Vorstellung in der Abfahrt
Deutlich besser funktioniert die Geometrie des Hybride ASX in der Abfahrt: Hier gibt’s dank der langen Front und dem großen Vorderrad jede Menge Laufruhe. Der tiefe Schwerpunkt macht sich ebenfalls positiv bemerkbar und so zaubert uns das Bike im Gelände immer wieder ein breites Grinsen ins Gesicht. Dank der kurzen Kettenstreben lässt es sich auch gut um enge Kehren zirkeln und gibt sich generell erfreulich spritzig. An der Ausstattung haben wir rein gar nichts auszusetzen: Die Formula Cura Bremsen mit den großen Scheiben funktionieren super und haben große Reserven, der Maxxis DHF an der Front krallt sich zuverlässig fest. Dass das Fahrwerk insgesamt bei hohem Tempo auf anspruchsvollen Trails ein wenig an seine Grenzen stößt, ist angesichts der gelungenen Fahreigenschaften allemal zu verkraften.
Der große Velomotion E-MTB Test 2020: Testfelder, Einzeltests und Hintergründe
Wir haben uns der gewaltigen Aufgabe gestellt, 57 E-Mountainbikes gewissenhaft und objektiv zu testen. Mit unseren beiden großen Testfeldern „Highend“ und „Bestseller“ hatten wir eine riesige Bandbreite an unterschiedlichen Rädern.
Unser Testfazit
E-MTB Test 2020: Die besten E-Mountainbikes für jeden Einsatzbereich
E-MTB Test 2020: Fast 60 aktuelle E-Mountainbikes haben wir in den letzten Wochen und Monaten unter die Lupe genommen. Je nach Einsatzbereich wussten viele der Räder zu überzeugen. Wir haben unsere Redaktionsfavoriten je nach Zielgruppe bzw. Einsatzgebiet für euch zusammengefasst. E-MTB Test 2020: Unsere Testsieger In beiden unserer Testfelder hatten wir eine sehr enge Spitze […]
Unsere Testkandidaten in der Kategorie Bestseller: BH AtomX Lynx 6 Pro | BMC Trailfox AMP SX two | Bottechia Proton | Bulls E-Stream Evo AM 3 | Canyon Neuron:ON 9.0 | Centurion No Pogo E R2600i | Corratec E-Power RS 160 Pro | Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM | Ducati MIG-S | Flyer Uproc 3 6.50 | Focus Jam² 6.8 Nine | Fuji Blackhill Evo 27,5+ 1.3 | Ghost Hybride ASX 6.7+ | Giant Stance E Pro 0 | GT Force AMP | Haibike XDURO AllMtn 3.5 | Hercules Nos Pro FS 1.1 | Kettler Scarpia FS 2.0 | Kona Remote CTRL | KTM Macina Chacana 291 | Lapierre Overvolt AM 7.6 | Nox Hybrid All-MTN 5.9 Comp Sachs | Radon Render 8.0 | R Rayom FullRay E-Seven 9.0 | Scott Strike eRide 910 | Specialized Turbo Levo | Stevens E-Pordoi | Stevens E-Sledge ES | Thok Mig 2.0 | Trek Rail 7
Am Kiosk findet ihr zudem das Velomotion E-MTB Testjahrbuch 2020. Dort findet ihr gesammelt alle 57 Einzeltests der Räder, spannende Stories und Ratgeber rund um das Thema E-Mountainbike auf über 160 Seiten.
Hier könnt ihr das E-MTB Jahrbuch 2020 auch direkt bei uns bestellen.