Gravelbike Test 2021: Die 27 Modelle im Velomotion-Testfeld beweisen es eindeutig: Wer heute sportlich mit Rennlenker Rad fahren will, ist mit einem Gravelbike bestens bedient. Zumal die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ungeahnt groß ist – vom „Rennrad Plus“ bis zum sportlichen Reiserad. Und zwischen diesen zwei Polen ist jedes der getesteten Räder ausgesprochen individuell und eigenständig.
Vom Rennrad mit 32er Reifen bis zum vollgefederten Offroader mit 650B-Laufrädern, vom Einsteigermodell für 1.500 Euro bis zum Edelrad mit Maß-Option zum siebenfachen Preis: Die 27 Gravelbikes im Velomotion-Testfeld zeigen die komplette Bandbreite der jungen Gattung, die sich im Spannungsfeld von Crosser, Reiserad und Rennmaschine positioniert und damit schwer zu greifen ist. Wie ein Gravelbike auszusehen hat und welche Kriterien es erfüllen muss, bleibt letztlich der Fantasie der Hersteller überlassen; für uns war bei der Auswahl der Testräder nur zweierlei wichtig: Einen Rennlenker muss ein Gravelbike haben, und seine Bereifung muss die Nutzung auf unbefestigten Wegen, Schotterstraßen und ähnlichem zulassen.
Viele Hersteller-Philosophien
Was daraus folgt, ergibt sich oft aus der Geschichte des jeweiligen Herstellers. So standen bei Fuji traditionell Reiserenner hoch im Kurs; dass das Jari des amerikanisch-japanischen Anbieters alles für Bikepacking-Touren bietet, ist deshalb nur logisch. Scott wiederum war immer schon ein sehr sportlich orientierter Hersteller, und so wurde aus dem Rahmen des hauseigenen Crossers ein Gravelbike, das mit anderen Reifen auch als Straßenrennrad genutzt werden könnte. Anders machen es Focus und Stevens, zwei Marken, die stark im Cyclocross sind: Sie kamen zwar relativ spät mit speziellen Gravelbikes heraus (nämlich erst dieses Jahr), konzipierten diese dann jedoch mit deutlichem Abstand zu ihren Querfeldeinrädern, was Geometrien, Merkmale und Ausstattung angeht.
Marken, die auf Gravelbikes spezialisiert sind, unterscheiden häufig zwischen Bikepacking-Modellen für Mehrtagestouren und Gravel-Renmaschinen – letztere sind aggressiver abgestimmt und für schnelle Fahrten mit Minimalausrüstung konzipiert. Selbst die Experten kennen also nicht nur „das“ Gravelbike.
https://www.velomotion.de/magazin/2021/10/beste-gravelbikes-2022-topbikes/
Abwechslungsreiches Testfeld
Für die Leserin bzw. den Leser unserer Tests bedeutet das zunächst einmal viel Abwechslung. Hier ist kein Rad wie das andere, und auch wenn sich etwa bei der Ausstattung bestimmte Trend zeigen, haben doch alle Modelle sehr individuelle Züge. Und für den Fall, dass du auf der Suche nach einem geeigneten Graveller bist, bieten die 27 Testbikes nicht nur eine große Auswahl, sondern helfen auch bei der Frage weiter, zu welchem angedachten Einsatzzweck welches Gravelbike passt. Auch mal eine Bikepacking-Tour oder ausschließlich Entdeckungsfahrten durch die nähere Umgebung? Möglichst nah am Rennrad oder auch für anspruchsvolle Trails geeignet? Alu, Carbon, Titan oder Stahl?
Für all das hat Velomotion Beispiele parat, und wer sich unsere Tests aufmerksam durchliest, hat danach vielleicht eine genauere Vorstellung davon, was für ein Gravelbike das richtige ist. Fahrspaß bieten alle, und letztlich eignet sich auch jedes der hier vorgestellten Bikes für das, was die allermeisten Radsportlerinnen und Radsportler wollen: einfach flott auf wechselnden Untergründen von Asphalt bis zu leichten Trails fahren. Zugegeben, dafür muss man das (Renn-) Rad nicht neu erfinden – ein umgebauter Cyclocrosser tut’s auch, wie Scott oder Rondo vormachen. Doch wer einen solchen nicht im Keller stehen hat, setzt heute nun mal an besten auf ein Gravelbike.
Alle 27 Räder des Velomotion Gravelbike Test 2021
Liv Devote Advanced Gravelbike im Test: Geometrie für Sie!
Test: Mit optimierter Sitzgeometrie wendet sich Liv speziell an sportliche Frauen – und im Gravel-Segment ist das top ausgestattete Liv Devote ein perfektes Beispiel dafür, wie gut das funktioniert. Die Marke Liv wurde 2008 von Bonnie Tu gegründet, die seit Jahrzehnten zur engsten Führungsriege von Giant gehört und inzwischen Chefin des weltgrößten Fahrradproduzenten ist. Tu […]
Giant Revolt 1 Gravelbike im Test: Vielseitiger Einsteiger
Test: Wer ein günstiges Gravelbike sucht, wird beim Giant Revolt 1 fündig. Es hat neben dem attraktiven Preis einen gut gemachten Alu-Rahmen und interessante Details zu bieten. Der weltgrößte Fahrradhersteller war in Sachen Rennrad schon immer innovativ. Schon vor 30 Jahren brachte Giant seine Cadex-Carbonrahmen auf den Markt, und um die Jahrtausendwende überraschte die Firma mit […]
KTM X-Strada 720 Gravelbike im Test: Eigenständig graveln!
Test KTM X-Strada 720: Es fällt auf und ist eigenständig, fährt sich gut und kostet nicht die Welt – damit dürfte das KTM X-Strada 720 viele Gravel-Fans begeistern. Und auch wenn es im Test hier und da Schwächen zeigte, hinterließ es einen insgesamt sehr angenehmen Eindruck. Rennrad, Mountainbike, E-MTB – was sportliche Räder angeht, hat […]
Cube Nuroad C:62 SL Gravelbike im Test: Leichtgewicht für Trail-Fans
Test: Das Cube Nuroad C:62 SL ist perfekt für schnelle Offroad-Einsätze, wo es sich als geländegängiger als ein Crosser und dynamischer als ein MTB erweist. Minimalgewicht und Top-Ausstattung machen es zusätzlich attraktiv. Cube geht zu recht der Ruf einer sehr sportlichen Marke voraus, dabei ist der Hersteller längst zum „Vollsortimenter“ geworden, der bis hin zum […]
3T Exploro Team Ekar Gravelbike im Test: „Gravel Race“ mit Aero-Features
Test: Das 3T Exploro ist ein Leckerbissen für Radsportler, die im Gelände wie auf Asphalt schnell vorankommen wollen. Der preislich attraktive Italiener ist dazu sehr progressiv ausgestattet. Einst ausschließlich für Lenker und Vorbauten bekannt, wandelte sich der italienische Anbieter unter neuer Führung zum Anbieter innovativer Rennmaschinen und vor allem Gravelbikes. Das Exploro wurde von Gerard […]
Bulls Grinder 4 Gravelbike im Test: Alles auf Grün
Test: Mit 1×11-Schaltung und kräftig profilierten Reifen wendet sich das Bulls Grinder 4 an sportliche Fahrer, denen das kompakte, quirlige Rad viel Fahrspaß verspricht. Seit sechs Jahren ist das Grinder am Markt, und aufgrund seiner Vielseitigkeit ist es durchaus beliebt. Als Trail Grinder mit Dropper Post und extrabreiten Reifen spricht es Offroader an, und als […]
Parapera Anemos Gravelbike im Test: Weiter mit Carbon
Test: Parapera steht für gewichtsoptimierte Gravelbikes mit Campagnolo-Ausstattung. Klingt teuer, muss es aber nicht sein, wie das Anemos zeigt – ist aber in jedem Fall für maximalen Fahrspaß gut. Uns hat das Parapera Anemos jedenfalls in einige Aspekten überrascht. Titan, Stahl und nun Carbon: Parapera, auf Griechisch „weiter“, ist die dritte Marke im Kosmos von […]
Focus Atlas 6.8 Gravelbike im Test: Aufgeräumtes Bikepacking
Test: Das erste Gravelbike von Focus kann sofort überzeugen. Vor allem der gut gemachte Rahmen des Bikepacking-Spezialisten gefällt. Mit dem Rennrad ins Gelände? Das ist der Ausgangspunkt der Marke Focus, die einst vom Querfeldein-Weltmeister Mike Kluge gegründet wurde und jahrelang vor allem im Cross-Sport präsent war. Inzwischen hat sich auch Focus dem E-Bike-Boom verschrieben und fertigt […]
BH Gravel X Evo 3.0 Gravelbike im Test: Sportlich auf langen Strecken
Test: BH liefert ein sportlich geschnittenes, gut ausgestattetes Carbonrad ab, das angesichts seiner Geometrie wie gemacht erscheint für lange Touren oder Rennen mit Minimalgepäck. Beim traditionsreichen Hersteller aus dem Baskenland sind Gravel und Cross klar voneinander getrennte Segmente, die nur bei den Komponenten Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide Bereiche verfügen über eigene Rahmen, die sich nicht nur bezüglich […]
Specialized Diverge Comp Carbon Gravelbike im Test: Geheimfach und Vorbau-Federung
Test: Das Specialized Diverge geht mit Federung und Geheimfach ins Rennen und hat auch sonst viel zu bieten. Auch sein Gewicht kann den sportlich-agilen Charakter nicht schmälern. Komfort am Rennrad stand bei Specialized schon immer weit oben in der Prioritätenliste – man denke nur an die Roubaix-Modelle mit Aussparungen an Gabel und Sitzstreben und ungewöhnlich geformte […]
Storck Grix Pro Gravelbike im Test: Sportrad zum Schnäppchenpreis
Test: Mit dem Storck Grix haben die Hessen einen Gravel-Dauerbrenner im Programm, der nun auch mit Shimanos passender Gruppe verfügbar ist. Massig Reifenfreiheit und eine sportliche Sitzhaltung zeichnen das Rad aus. Das Storck Grix war schon vor zwei Jahren auf den großen Fahrradmessen zu bestaunen – in der gleich Lackierung, wie es die Firma aus Idstein […]
Falkenjagd Aristos CX Gravelbike im Test: Gravelbike für die Ewigkeit
Test: Die topmoderne Titan-Maschine Falkenjagd Aristos CX macht neugierig mit exotischer Anmutung und hochwertiger Technik – und überzeugt mit harmonischen Fahreigenschaften und großer Vielseitigkeit. Falkenjagd, gegründet 2005, sieht sich in der Tradition der legendären US-Rahmenbauer der frühen Mountainbike-Ära – visionäre Fahrrad-Fans mit hohem Anspruch an Qualität und Praxisnutzen. Viele ihrer Bikes, die vor 30 und […]
Rondo Ruut X Gravelbike im Test: Gravelbike im Cross-Trimm
Test: Das Rondo Ruut X fällt mit markantem Rahmen und interessanten Details auf; beim Fahren begeistert es mit viel Vortrieb und großer Handlichkeit. Seine Sportlichkeit kommt auch Langstreckenfahrern zugute. Bei Rondo in Polen dreht sich alles ums Gravelbike. Das junge Unternehmen ist in der Ostseestadt Danzig ansässig, also ziemlich weit weg vom bergigen Süden des […]
Orbea Terra M20 Gravelbike im Test: „Road Plus“ für schnelle Fahrer
Test: Das Gravelbike des baskischen Anbieters spricht sportliche Naturen an: Wer vom Rennrad umsteigt, fühlt sich auf dem Orbea Terra M20 sofort wohl und erfreut sich an der hochwertigen Komplettierung. Der spanische bzw. baskische Hersteller ist nicht der einzige Fahrradproduzent, der ursprünglich als Waffenschmiede gegründet wurde und später aufgrund der Erfahrungen im Ziehen von Stahlrohren aufs […]
Stevens Prestige Gravelbike im Test: Neuer Graveller mit bekanntem Namen
Test: Das erste echte Gravelbike der Hamburger kann sich dem Namen nach noch nicht vom Crosser lösen, ist dabei aber eine komplette Neukonstruktion, die sich vor allem an Tourenfahrer wendet. Aber auch sportlicher Gangart ist das Prestige nicht abgeneigt. 2020 schickten die Hamburger noch einen Crosser zum Velomotion-Graveltest, doch dieses Jahr kommt das erste richtige Gravelbike […]
Votec VRC Pro Gravelbike im Test: Road plus Gravel?
Test: Mit dem VRC Pro schließt Votec die Lücke zwischen Gravelbike und Rennrad. „Road Plus“ bietet die klassische Optik einer Rennmaschine, lässt dabei aber mit maximal 35 mm Reifenbreite auf offroad sehr gut nutzen. Und angenehm preiswert ist das Ultegra-Bike auch. Einsteiger, die heute ein Rennrad suchen, bekommen von Kennern oft zu hören: „Kauf dir […]
Neue Wege mit 13 Gängen: Gravel-Bike Gruppe Campagnolo Ekar im ersten Test
Test: Die erste eigens fürs Gravel-Bike bestimmte Komponenten-Gruppe Campagnolo Ekar verblüfft mit 1×13 Gängen und vielen kleinen und großen Überraschungen. Im Praxistest von Velomotion beweist die neue Schaltung perfekte Funktion und eine harmonische Abstufung, die viele Möglichkeiten bietet. Als Campagnolo im März 2018 zur Neuheitenpräsentation lud, wurde im Vorfeld wild spekuliert. Gravel war damals ein […]
Scott Addict Gravel 10 im Test: Dropbar-Bike für alle Fälle
Test Scott Addict Gravel 10: Crossrahmen plus Rennrad-Komponentengruppe ergibt Gravelbike? Beim Scott Addict Gravel 10 geht diese Rechnung auf. Das Top-Gravelbike der Schweizer Marke ist schnell und handlich und dabei so offroad-tauglich, wie es sich Straßenfahrer nur wünschen können. Als innovative Sportmarke setzt Scott selbstverständlich auf die neuen Trends der Fahrradbranche. Gravel nimmt im Portfolio […]
Niner RLT9 RDO Rival Gravelbike im Test: Sportliches Langstrecken-Bike
Test: Die Offroad-Spezialisten aus Colorado sprechen mit ihrem Graveller Fahrer an, die lange Touren mit Gepäck anpeilen. Doch auch der sportlichen Nutzung ist das Niner RLT9 RDO nicht abgeneigt. Die US-Schmiede Niner hat sich ganz dem Offroad-Fahren verschrieben. Los ging’s 2004 mit 29-Zoll-Singlespeed-MTBs, aber auch Räder mit Rennlenker wurden bald ins Sortiment aufgenommen – Cyclocrosser ebenso […]
Festka Rover X Gravelbike im Test: Gravel-Traum mit Maß-Option
Test: Das Rover ist ein echter „Beideskönner“, der auf Asphalt wie offroad mit traumhaften Fahreigenschaften brilliert. Auch auf Maß erhältlich, entsteht aus dem exotischen Rahmen ein wunderschönes, hoch individuelles Rad. Das Prager Unternehmen wurde schon bald nach seiner Gründung 2010 zum absoluten Geheimtipp. In jener Zeit war der „Look“ des Radsports dabei, sich fundamental zu ändern, […]
Ritchey Outback Gravelbike im Test: Gravel-optimierter Klassiker
Test: Die Komponentenschmiede Ritchey wurzelt tief im Mountainbike-Sport und bietet seit jeher Stahlrahmen für unterschiedliche Disziplinen an – darunter das Ritchey Outback, das maßgeschneidert für Gravel-Langstreckenfahrer ist. Tom Ritchey gehört zu den Urvätern des Mountainbikings, ist aber auch Rennradfahrer. Seine Komponentenmarke ist überall bekannt; nicht alle wissen jedoch, das Ritchey von Hause aus Rahmenbauer ist. Seit […]
Look 765 Gravel RS im Test: Offroad-Bike für Straßenfahrer
Look gebührt nicht nur die Ehre, das Klickpedal erfunden zu haben und Jahrzehnte vorher die erste moderne Skibindung. Das französische Unternehmen hält auch den ersten Tour-de-France-Sieg auf einem Kohlefaserrahmen – 1986 – und ist dem Thema Rennrad damit eng verbunden. Auch am Mountainbike versuchten sich die Ingenieure aus Nevers, doch davon sind nur SPD-kompatible Offroad-Klickpedale […]
Merida Silex 7000 Gravelbike im Test: Handlicher, leichter Tourensportler
Test: Das Merida Silex 7000 gefällt mit geringem Gewicht und günstigem Preis. Vom Charakter scheint es eher auf den Touren-Einsatz zugeschnitten, zumal der Hersteller gleich ein Taschenset anbietet – unsportlich ist es aber nicht. Auch bei Merida sind die Gravelbikes auf dem Vormarsch. Ganze sieben Modellvarianten gibt es vom Silex; die einst stattliche Cyclocross-Flotte ist derweil […]
Rose Backroad GRX RX810 Di2 im Test: Gravel-Tourer mit Renn-Genen
Test: Das Rose Backroad hat sich von seiner Cyclocross-Vergangenheit freigemacht, ist aber immer noch auf Highspeed und Fahrspaß zugeschnitten – und trotzdem ziemlich vielseitig. Dieses Fahrrad giert nach Speed – klingt schrecklich, aber irgendwie lässt es sich nicht besser formulieren. Natürlich merkt man das erst, wenn man in die Pedale tritt, doch schon die Optik des […]
Rennstahl 991 Gravelbike im Test: Traum aus Stahl mit Rennrad-Teilen
Test: Das auf Stahlrahmen spezialisierte Unternehmen hat seine Wurzeln im Reiserad-Bereich, was man dem Rennstahl 991 Gravel in manchem Detail ansieht. Dennoch lässt sich das metallisch glänzende Rad sportlich bewegen. Beim Thema Stahlrahmen denken viele an klassisches bis altmodisches Material, doch es geht natürlich auch anders: Bei Rennstahl, der Schwestermarke der Titanschmiede Falkenjagd, werden hochmoderne […]
Fuji Jari Carbon 1.1 Gravelbike im Test: Carbon-Bike mit viel Reisefreiheit
Test: Fuji setzt auf Gravel statt auf Cross und knüpft damit an die bekannten Reiserenner der Marke an. Wobei das Fuji Jari mit seinem Carbonrahmen deutlich moderner wirkt als jene und mit vielen Anbau-Optionen Langstreckenfahrer entzücken dürfte. Reiserennräder gibt es bei Fuji seit jeher; dass die japanisch-amerikanische Traditionsmarke ins Gravel-Segment eingestiegen ist, war also nur […]
Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 im Test: Gravel-Traum nicht nur für Mountainbiker
Test Cannondale Topstone Carbon Lefty 1: Die Top-Version des Cannondale Topstone fasziniert mit bewährter, am Gravelbike freilich ziemlich innovativer Technik. Wen spricht das Softtail mit Lefty-Gabel an – und kann die Federung halten, was sie verspricht? Ein Gravelbike kann für technische Reduktion stehen – ein Rennrad mit breiten Reifen, einem Kettenblatt vorne und Scheibenbremsen, mehr […]