Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Tests

Test Maxcycles Gravel Lite: Sportlicher Alu-Graveller mit Alltags-Potenzial

12. Mai 2023 by Caspar Gebel

Test Maxcycles Gravel Lite: Die für leichte, individuell aufgebaute Trekking- und Tourenräder bekannte Manufaktur aus dem Münsterland legt ihr erstes Gravelbike vor. Und das gefällt mit sportlichen Fahreigenschaften und alltagstauglichen Erweiterungsmöglichkeiten, auch wenn es mit der Individualisierung nicht ganz so weit her ist.

Wer sich für Alltags-, Touren- und Reiseräder interessiert und sich auch mal abseits des Mainstreams umschaut, hat den Namen Maxcycles bestimmt schon mal gehört. Seit gut 30 Jahren existiert das Unternehmen, das sich auf individuell aufgebaute Fahrräder besagter Gattungen spezialisiert hat. Per Online-Konfigurator lassen sich zahlreiche Optionen auswählen, was bei E-Bikes sogar bis hin zur Motorvariante reicht, außerdem relevante Baugruppen wie Schaltung, Bremsen und Lichtanlage umfasst. Bestellung und Auslieferung werden dann über den Fachhandel abgewickelt.



Schwerpunkt individueller Aufbau

Gerade Vielfahrer/innen mit Sonderwünschen ans Material fühlen sich von dieser Vorgehensweise angesprochen, denn bei vielen Marken werden sie nicht fündig. Wer etwa einen bestimmten Gepäckträger will, eine Starrgabel bevorzugt oder klare Vorstellungen in Sachen Schaltung hat, bekommt bei der Firma aus dem Münsterland das Gewünschte. Und weil individuell zusammengestellte Fahrräder tendenziell weniger wiegen als Standard-Aufbauten, hat sich Maxcycles auch in Sachen Leichtbau einen Namen gemacht, dem man heute etwa mit Vollcarbon-E-Bikes gerecht wird.

Maxcycles Gravel Lite

 



Überhaupt ist „Lite“ ein Beiname ziemlich vieler Modelle im Programm, das nie dezidiert sportlich ausgerichtet war – dafür aber oft innovativ, etwa mit vollgefederten Trekkingbikes. Das Gravel Lite ist nun das erste „Dropbar-Bike“ von Maxcycles (also ein Rad mit Rennlenker), und das macht natürlich neugierig: Können die Tourenrad-Experten den etablierten Sportmarken Paroli bieten?

Einfarbig in großer Vielfalt

Optisch kommt das Gravel Lite markentypisch schlicht daher; die Farbe ist freilich nur beispielhaft zu verstehen. Neben der Standard-Variante Mattschwarz können zahllose RAL-Farben gewählt werden (Aufpreis 129 Euro), außerdem gibt es eine Handvoll Metallic-Farben (+ 189 Euro). Macycles setzt auf den bewährten BSA-Tretlagerstandard; Bremsleitung und Schaltzug werden sauber durchs Unterrohr geführt. Unterm Lack steckt ein Alu-Rahmen mit einer ziemlich eigenständigen Geometrie: Der Radstand ist lang – am Testrad in Größe 51 misst er über 1,08 Meter –, der Lenkwinkel mit 70° eher flach, das Sitzrohr kurz, woraus sich die Silhouette mit deutlich abfallendem Oberrohr ergibt. Die Sitzgeometrie ist ziemlich sportlich, wird aber durch einen nur 80 mm kurzen Vorbau und einen um 2 cm nach oben gekröpften Lenker entschärft.

Die schnörkellose Optik des Gravel Lite gefällt gut.
Schutzbleche, Gepäckträger, Ständer: Ans Maxcycles lässt sich viel montieren.


Maxcycles Gravel Lite: Handlich und vortriebsstark

Gerade der lange Radstand deutet auf ein gutmütiges Fahrverhalten hin, doch in der Praxis erweist sich das Gravel Lite als agil und handlich. Bei flotter Gangart lässt sich das Rad spielerisch steuern, bei langsamem Tempo wirkt es keinesfalls kippelig; dank des steifen Rahmens ist es dabei ausgesprochen vortriebsstark. In Sachen Fahrkomfort haben weder die wuchtige Carbongabel noch die Alu-Sattelstütze viel zu bieten; die Schwalbe G-One Bite am Testrad haben allerdings ordentliche Reserven – auch wenn die 45er Reifen auf dem Shimano-GRX-Radsatz gerade mal 42 mm breit sind.

Maxcycles Gravel Lite

Die recht leichten Shimano GRXWH-RX570 mit Alu-Schlauchlosfelgen sind mit 21,6 mm Maulweite nicht unbedingt auf breite Reifen zugeschnitten, wirken ansonsten aber ziemlich überzeugend. Wählt man im Konfigurator den Standard-Radsatz aus, wird das Rad freilich fast 500 Euro billiger. Warum also nicht die Basis-Variante wählen und das Geld als Grundstock für einen edlen Zweit-Radsatz verwenden?



Die Carbongabel ist auf die Durchleitung eines Dynamokabels vorbereitet.
Der solide Tubeless-Radsatz ist mit breiten, griffigen Schwalbe G-One besohlt.

Wahlmöglichkeiten bei Schaltung und Radsatz

Wenn es darum geht, das Gravel Lite zu individualisieren, ist der Laufradsatz komponentenseitig eines der zwei wichtigsten Elemente. Das andere ist die Schaltung: für 100 Euro mehr gibt es das Rad auch mit 2×11 Gängen. Ansonsten stehen unterschiedliche Reifen zur Wahl, außerdem drei Sattelmodelle. Interessant wird’s, wenn man vorhat, das Maxcycles als Alltags-Graveller zu nutzen: Für 129 Euro gibt es ein Tour-Paket aus Schutzblechen, Gepäckträger, Seitenständer und Klingel – fertig ist das sportliche Alltagsrad. Und die Beleuchtung? Beim Gravelbike bietet Maxcycles hier leider nur eine Luxusversion mit SON-Strahler und -Dynamo, die satte 579 Euro Aufpreis kostet. Schade, denn mit einem Kabelkanal in der Gabel und entsprechenden Bohrungen im Unterrohr ist das Gravel Lite eigentlich wie geschaffen zum Aufbau eines sportlichen Randonneurs mit Vollausstattung.

Zu den Optionen im Konfigurator gehört eine 2×11-Schaltung.
Präzise, schnelle Gangwechsel sind die Stärke der Shimano GRX.


Hochwertige Ausstattung im mittleren Preisbereich

Dem Rad an sich tut all das natürlich keinen Abbruch. Als Alu-Gravelbike im mittleren Preisbereich kann es überzeugen, und man muss es schon sehr genau nehmen, um wirklich etwas zu vermissen. So sind keine Bohrungen auf dem Oberrohr vorhanden, und unterm Unterrohr kann kein dritter Flaschenhalter montiert werden; längst nicht alle Gravel-Fans nutzen freilich diese Möglichkeiten. Ausstattungsseitig ist das Fahrrad top mit Shimano GRX-RX 810/600: Die 800er Hebel erlauben in jeder Situation präzise Gangwechsel und die Bremsen sind hervorragend dosierbar; mit 40er Kettenblatt und 11-42er Kassette liegt ein sehr großer Übersetzungsbereich vor. Einziger Kritikpunkt sind die Steckachsen mit Schnellspannhebel, die eher umständlich zu bedienen sind – doch die lassen sich ja einfach gegen normale Steckachsen tauschen.

Maxcycles Gravel Lite
Unterm Unterrohr hat das Dynamokabel einen eigenen Ausgang.
Maxcycles Gravel Lite
Der um 2 cm nach oben gekröpfte Lenker entschärft die Sitzhaltung.

„Lite“ ist natürlich relativ und steht beim Maxcycles-Gravelbike für exakt zehn Kilo und acht Gramm inklusive der mitgelieferten Plattformpedale (228 g/Paar). Für einen Alu-Graveller ist das ein solider Wert, der sich auf keinen Fall negativ auf die Fahrdynamik auswirkt. Mit diesem Wissen muss man sich im Maxcycles-Konfigurator jetzt eigentlich nur noch die Lieblingsfarbe aussuchen…



WEB: maxcycles.de

Maxcycles Gravel Lite

Zurück zur Bestenliste

Fazit: Maxcycles Gravel Lite

Pro

  • Vielseitiges Gravelbike
  • Sportliche Fahreigenschaften
  • Hochwertige Ausstattung
  • Individualisierungsmöglichkeiten
  • Wunschfarbe

Contra

  • Unpraktische Steckachsen

Fakten

Produktjahr2023
Preis3.024 Euro
Web www.maxcycles.de

Gesamtwertung

87%

Preis-/Leistung

85%
Das erste Gravelbike der Spezialisten für individuell aufgebaute Touren- und Trekkingräder kann in vieler Hinsicht überzeugen. Vom Charakter handlich und vortriebsstark, punktet es mit solider, hochwertiger Ausstattung; interessant ist auch die Option, es gleich mit Vollausstattung zu ordern oder individuell lackieren zu lassen. Noch sind die Optionen im Konfigurator freilich begrenzt.
Stichworte:GravelGravel Allround 2024GravelbikeGravelbike TestMaxcycles

Über Caspar Gebel

Caspar Gebel sitzt seit 40 Jahren auf dem Rennrad. Der Fachjournalist und Sachbuchautor arbeitet für Velomotion und auch für die Zeitschriften Procycling und Fahrrad News.

UAE Team Emirates Teamvorstellung 2025

Critérium du Dauphiné #7: Pogacar demonstriert seine Dominanz

Pogacar Strade Bianche Vollering

Critérium du Dauphiné #6: Pogacar dominiert und erobert Gelb

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Jumbo – Lease-a-bike – Giro Eclipse Spherical

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH