Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

MountainbikesTests

Mountainbikes: Test: Pivot Switchblade Pro XT/XTR 1×29 Zoll Aluminium

30. Juni 2018 by die Redaktion

Test: Carbon statt Kondition oder doch lieber Alu statt Dispo? Die US-amerikanische Bike Schmiede Pivot stellte 2018 den Aluminium Ableger des Edel Trailbike Pivot Switchblade vor (den Test gibt es hier). Und prescht so in günstigere Preislagen, wobei günstig immer relativ ist. Doch wie fährt es sich und wie ist der Vergleich zur Carbon-Variante zu ziehen? Wir durften den Verwandlungskünstler im schroffen Gebiet rund um den Gardasee während des Bike Festival Riva testen.

Pivot Switchblade Pro XT/XTR: Wartungsfreundlich mit schönen Details

Optisch macht die Aluvariante im Vergleich zum Carbonableger einen deutlich schlankeren Eindruck, denn Unter- und Oberrohr sind nicht so massiv und voluminös ausgelegt. Auch farblich gibt es Unterschiede. Das Pivot Switchblade Aluminium kommt wie fast alle Pivot Räder in zwei verschiedenen Farbvarianten. Ein dunkles Dark-Blue mit Corall-Red Decals und ein Aqua-Blue mit Lime-Green Decals. Optisch nicht ganz so edel, dafür aber sehr wartungsfreundlich ist die Zugverlegung außen am Unterrohr.

Um die Verkabelung vor Steinschlag zu schützen, wäre eine abnehmbare Abdeckung oder ähnlicher Schutz wünschenswert gewesen. Neben diesem kleinen Wermutstropfen sind viele kleine und schöne Details zu erkennen. So wurde zum Beispiel ein flexibler Schlammschutz auf der Oberseite der Hinterbau-Umlenkung angebracht. Im Test der Carbon Variante fehlte diese noch und führte zu unschönen Lackabplatzern. Dies scheint mit der Aluminium-Variante Vergangenheit zu sein.



Die Gummiabdeckung schützt vor Scheuern am Lack.

An der Geometrie finden sich nur kleine Abweichungen zum Carbon Switchblade und so kann man auch fahrdynamisch einen direkten Vergleich herstellen. Getestet wurde von uns die Größe L, bei einer Körpergröße von 181cm war dies aus unserer Sicht die ideale Wahl. Ein Reach von 460mm und eine Oberrohrlänge von 635mm war ideal für eine passende Haltung am Rad. Die kurze Kettenstrebe von 428mm wurde aus der Carbon Variante 1:1 übernommen, ebenso der Lenkwinkel von 67,25° bei 29 Zoll, das lässt auf ein ähnliches, wenn nicht identisches Fahrverhalten schließen.



Pivot Switchblade Pro XT/XTR: Hervorragend abgestimmtes Fahrwerk

Der Sag-Indikator sorgt für eine perfekte Fahrwerksabstimmung.

Rahmen Pivot Switchblade Aluminium
Federgabel Fox 36 Factory 150mm FIT4 – Boost
Dämpfer Fox Performance DPS
Laufräder DT Swiss 29” M1700 30mm w/ 36t star ratchet upgrade
Reifen VR Maxxis Minion DHF 29” x 2.5” TR/3C/EXO/MAXXTERRA
Reifen HR Maxxis Minion DHRII 29” x 2.4” TR/3C/EXO/MAXXTERRA
Schaltwerk Shimano XTR 11 Speed GS
Schalthebel Shimano XT 11 Speed
Kurbel Race Face Aeffect SL 30t
Umwerfer
Bremse Shimano XT 8000
Bremsscheiben Shimano XT 8000
Sattelstütze Fox Transfer
Sattel WTB Vigo Race
Vorbau Phoenix Team Enduro 35mm / 55mm
Lenker Phoenix Team Carbon 35mm – 760mm


Im Pivot Switchblade Aluminium kommt beim Einsteiger ein Fox Performance Fahrwerk zum Einsatz, beim Top-Modell wird das Fox Factory Fahrwerk verbaut. Wir hatten zum Test die Variante Pro XT/XTR 1x 29 Zoll, welche sich preislich mit 5999 Euro in der Pivot-Mittelklasse befindet. Vorne arbeitet dabei eine Fox 36 Factory Gabel mit 150mm FIT4 -Boost, am Heck wurde am Testrad der Fox Performance DPS Dämpfer eingesetzt. Pivot-typisch wurde ein sag-Indikator am Dämpfer angebracht, der dem Fahrer die ideale Einstellung des Federelementes ermöglicht. Beim Luftdruck der Gabel orientiert man sich an einer mit Fox überarbeiteten Luftdrucktabelle. Im Rahmendreieck ist auch noch genügend Platz für eine Trinkflasche.

Angetrieben wird der Alu-Hobel von Shimano Antrieb, kombiniert aus XT und XTR Komponenten. Trigger und Kassette sind aus Shimanos XT-Reihe und das Schaltwerk aus der XTR-Reihe. Die Race Face Aeffect SL Kurbel ist mit einem 30-Zähne Kettenblatt bestückt. Die Basis des Cockpit liefert der Hauseigene Lenker Phoenix Team Carbon 35mm mit einer Breite von 760mm an einem 55mm Vorbau. Die Vorbaulängen sind den Rahmengrößen angepasst. So finden bei Small einen 45mm, bei allen anderen einen 55mm Vorbau. Am Lenker sind die Enden angesägt. Das ermöglicht die Montage von Pad-Loc Griffen (hier geht’s zum Test), die besten Halt und ein zusätzliches Dämpfungselement an der Außenseite bieten.

Nette Verbesserung zum Carbon Switchblade ist der Remote Lock-Out der nun an der Unterseite angebracht und mit dem Daumen bedienbar ist. Verzögert wird das Fahrrad durch eine Shimano XT 8000 Bremsanlage mit je zwei Kolben an Vorder- und Hinterachse. Die Verbindung zwischen Mountainbike und Untergrund schaffen Pneus von Maxxis. Der Minion DHF 29 Zoll mit einer Breite von 2,5 Zoll liefert genügend Halt und Traktion am Vorderrad und am Hinterrad sorgt ebenfalls ein Minion, diesmal aber der DHR II 29 Zoll mit 2,4 Zoll Breite für Traktion und Vortrieb. An beiden Rädern sind werksseitig Reifen mit 3C Maxxterra Gummimischung und EXO Protection Karkasse zum Einsatz.



Hochwertige XTR Ausstattung.

SuperBoost Standard
Der DW-Link Hinterbau bietet einiges an Reserven.

Pivot Switchblade Pro XT/XTR: Ein Enduro im Trail-Gewand.

Auch in grobem Gelände fühlt sich das Switchblade zuhause.



Technisch verlangt der Gardasee Bike und Fahrer einiges ab. Als Testtrack für dieses mit Reserven gesegnete Trail-Bike haben wir uns keinen anderen als den berühmt-berüchtigten 601 ausgesucht. Zwar nur den unteren, „einfacheren“ Abschnitt, dennoch an vielen Stellen verblockt genug um das Rad an die Grenze zu bringen. Schnell ist es, und das nicht nur bergauf. Die 29 Zoll Räder klettern und klettern und klettern, dies auch noch richtig angenehm. Auch im steileren Gelände ist die Geometrie gut Abgestimmt und das Vorderrad behält stetig die Traktion im Uphill.

Geht’s erstmal los, bergab, gleich mal die Sattelstütze rein. Hier könnte man sich durchaus etwas mehr Hub und dadurch gewonnene Beinfreiheit freuen, trotzdem ist immer noch genügend Platz vorhanden. Auf schnellen und wurzeligen Trail-Passagen fühlt sich das Pivot Switchblade Pro XT/XTR so richtig wohl und die 29 Zoll Räder spielen ihre Vorteile voll aus. Durch den sehr tiefen Schwerpunkt vermittelt das Rad stets ein gutes Gefühl mit genügend Kontrolle.

Im verblockten Bereich und sehr technischen Passagen hatten wir das Gefühl, die 29 Zoll Räder stehen sich etwas im Weg. An ein, zwei Stellen, für die das Fahrrad eigentlich nicht konstruiert ist, war etwas zu wenig Federwegreserve am Hinterrad vorhanden. Dennoch sind die 135mm am Heck mit den 150mm an der Front sehr ausgewogen abgestimmt und der DW-Link Hinterbau vermittelt den Eindruck von deutlich mehr Federweg. Das Pivot Switchblade Pro XT/XTR Aluminium wirkt etwas steifer und bietet weniger Flex als der Carbon Bruder, so ist es nicht ganz so verspielt aber macht dennoch sowohl bei hohen als auch bei geringen Geschwindigkeiten enorm viel Spaß.



Pivot Switchblade
Klettern macht eben soviel Spaß wie bergab fahren.

Fazit: Pivot Switchblade Pro XT/XTR 1x29 Zoll Aluminium

Pro

  • Fahrwerksabstimmung
  • Komponentenauswahl
  • Vielseitigkeit

Contra

  • Offene Zugverlegung
  • Unterrohrschutz

Fakten

RahmenmaterialAluminium
Laufradgröße29 Zoll
Federweg150/135mm
GewichtN.V.
Preis5999 Euro
Web www.pivotcycles.com
DownhillUphill
 
LaufruhigAgil
 
Das Pivot Switchblade Pro XT/XTR 1x29 Zoll Aluminium im Velomotion Fahrradmarkt
Alles in allem ist das Pivot Switchblade Pro XT/XTR ein hochpotentes Trailbike mit enormen Reserven. In eine Schublade kann man es gleich wohl nicht wirklich stecken, denn es ist ebenso für den Wurzeltrail nebenan als auch für den ein oder anderen leichten Bikepark Einsatz geeignet. Wir fühlten uns auf allen Situationen unglaublich wohl und haben nur im Detail kleine Verbesserungsvorschläge. Günstiger als das Pivot Switchblade Carbon ist es zwar, die Einstiegsvariante erleichtert das Bankkonto trotzdem noch um stolze 4799 Euro.
Stichworte:2018PivotPivot CyclesSwitchbladeSwitchblade AluminiumTrail-Bike

Über die Redaktion

Velomotion ist euer Team aus Fahrrad- und E-Bike-Experten, Radprofis und begeisterten Radfahrer*innen. In unserem Magazin stellen wir Produktneuheiten, aktuelle und kritische Testberichte sowie News aus der Welt des Radsports vor. Wir stehen für Qualitätsbewusstsein, Know-How und gelebte Begeisterung für das Thema Fahrrad.

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Bahrain Victorious – Rudy Project Rebel

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Jumbo – Lease-a-bike – Giro Eclipse Spherical

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Visma – Lease-a-bike – Giro Aries Spherical

Update auf den brandneuen HPR60 Motor von TQ: Relaunch Simplon Rapcon :eTQ und Silk 365 :eLight

RockShox Reverb AXS 2.0

RockShox Reverb AXS : Gewinne eine von zwei Dropper-Posts inklusive AXS Pod Rocker Paddel

Unit1 Aura Smart Helm von Helmexperte.de gewinnen!: Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und modernes Design

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH