Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

TestsZubehör

Tests: Topeak RaceRocket MT – Fast zu schön zum Pumpen

25. Mai 2015 by Michael Faiß

topeakracerocket1

Test: Den Hersteller Topeak kennt wahrscheinlich beinahe jeder Radfahrer in Deutschland für sein meist hochqualitatives Zubehör im Fahrradbereich. Auch die Topeak RaceRocket MT Minipumpe für Mountainbikes bildet hier keine Ausnahme.

[easytable th=“0″]


Länge,195mm

Gewicht,114g

Ventile,Sclaverand- / Autoventil



Maximaldruck,6 Bar

Einsatzgebiet,MTB

Druck nach 200 Hüben (29×2.2),1.67 bar



[/easytable]

Der erste Eindruck der Topeak RaceRocketMT: Wow! Also rein optisch können der „Rennrakete“ nur wenige andere Pumpen das Wasser reichen: Mit der teils farbig eloxierten Oberfläche aus Aluminium und dem gummierten Handgriff macht die Topeak-Pumpe einen wirklich sehr hochwertigen Eindruck. Auch bei genauerer Betrachtung bestätigt sich dies: Nichts wackelt oder klappert, die Spaltmaße sind gleichmäßig klein und auch sonst gibt es an der Verarbeitung wirklich rein gar nichts auszusetzen. Wir behaupten: Das geht nicht besser!

topeakracerocket3



Unter der äußerst robust wirkenden Staubkappe m Oberteil der Pumpe versteckt sich ein ausziehbarer Schlauch, der anstatt eines herkömmlichen Pumpkopfs auf das Ventil geschraubt wird. Das ist gerade unterwegs oft eine deutliche Erleichterung: Man erreicht das Ventil wesentlich einfacher und auch das Pumpen gestaltet sich viel angenehmer, da man etwas mehr Spielraum hat. Schöner Nebeneffekt: Auch das Ventil wird entlastet, denn ansonsten kann es bei kleinen Minipumpen durchaus vorkommen, dass man während des Pumpens zu sehr daran rüttelt und zieht – das mögen insbesondere die Stifte in den französischen Ventilen nicht besonders gerne.

Am Ende des Schlauchs sitzt ein Pumpkopf im Miniformat, der für Sclaverand- und Autoventile gleichermaßen geeignet ist. Besonders schön: Der wechsel zwischen den unterschiedlichen Ventilen gestaltet sich ohne Umbau der Pumpe. Indem man das silbernfarbene Endstück herauszieht lässt es sich auf französische Ventile aufschrauben – Autoventile werden im zusammengeschobenen Zustand aufgenommen. In der spartanischen Verpackung liegt auch noch eine Rahmenhalterung mit Hilfe derer sich die Pumpe am Rad befestigen lässt – auch hier hat man mitgedacht: Zwar nutzt die Halterung die Schrauben des Flaschenhalters, aber da die Halterung selbst seitlich neben der Bohrung angebracht ist, lässt sich dennoch zusätzlich noch ein Flaschenhalter montieren.

topeakracerocket2



Beim Auseinanderziehen sind wir doch kurz überrascht: Bei vergleichbar kompakten Pumpen setzen die meisten Konkurrenten inzwischen auf 2-stufige Luftkolben, um mehr Pumpvolumen produzieren zu können. Topeak vertraut auf Altbewährtes: Bei der RaceRocket MT kommt nur ein Kolben zum Einsatz, der dafür aber sehr viel Volumen besitzt – so soll die Minipumpe der Konkurrenz mindestens ebenbürtig sein.

Zuerst zum Pumpgefühl – auch hier macht sich die wieder durchweg hervorragende Verarbeitung bemerkbar. Der Kolben ist leichtgängig, macht keine Geräusche und hat kein Spiel. Der angenehm gummierte Griff bietet ein zusätzliches Plus an Ergonomie und die Bedienkräfte bleiben immer im grünen Bereich. Auch die Pumpleistung überzeugt auf ganzer Linie: Nach den obligatorischen 200 Hüben haben wir 1,67 Bar in unserem Testreifen (29 Zoll, 2.2″) – da können nur wenige Konkurrenten mit vergleichbarer Größe mithalten.

<< Zurück zur Bestenliste



[pricemesh]
Zurück zur Bestenliste

Fazit: Topeak RaceRocket MT

Pro

  • Herausragende Verarbeitung
  • Gummierter Griff
  • Sehr gute Pumpleistung

Contra

Nichts

Fakten

Produktjahr2015
Preis29,95
Web www.topeak.de

Gesamtwertung

91%

Preis-/Leistung

85%
Die Topeak RaceRocket MT ist eine Minipumpe für Mountainbikes die keine Wünsche offen lässt: Grandiose Verarbeitung, sehr gute Pumpleistung, angenehmer Formfaktor. Einzig der etwas hohe Preis könnte den einen oder anderen abschrecken.
Stichworte:BLMinipumpeLuftpumpeMinipumpeMinipumpeMTBBLTestTopeak

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

UAE Team Emirates Teamvorstellung 2025

Critérium du Dauphiné #7: Pogacar demonstriert seine Dominanz

Pogacar Strade Bianche Vollering

Critérium du Dauphiné #6: Pogacar dominiert und erobert Gelb

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Jumbo – Lease-a-bike – Giro Eclipse Spherical

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH