Produktnews / MTB: Im Rahmen der XC Weltmeisterschaft in Lenzerheide lüftete BMC den Vorhang vor dem neuen Fourstroke 01. Mit seiner extrem progressiven Geometrie und einer integrierten Variostütze lotet es die Grenzen dessen aus, was ein modernes Racefully verkörpert.
Gleich vorweg: Das neue BMC Fourstroke 01 ist ein radikales XC-Bike. Auf den ersten Blick hat sich jedoch aber gar nicht so viel getan und das Fourstroke ist auch 2019 ganz klar als Rad aus den Hallen von BMC zu erkennen. 29 Zoll Laufräder, leichter Carbonrahmen und der bekannte APS-Hinterbau. Gerade letzterer ist als Variante des effizienten VPP Systemsein Schlüssel zum Erfolg der BMC Mountainbikes der vergangenen Jahre gewesen.
BMC Fourstroke 01 2019: Integrierte Variostütze – leicht und wartungsarm
Versenkbare Sattelstützen sind schon seit einer ganzen Weile nicht mehr exklusiv den Gravity- und Endurobikes vorbehalten. Während sie an Trail- und Tourenrädern schon fast zum Standard gehören, sieht man auch immer mehr Marathon und gar XC-Racefeilen mit Variostützen – egal ob bei Hobbyfahrern oder den Worldcup-Profis. Die Vorteile in steilem Gelände dürften wohl unbestritten sein, dass aber noch immer viele XC-Räder ohne die Stützen auskommen müssen hat vor allem zwei Gründe: Gewicht und Defektanfälligkeit.
Genau an diesem Punkt setzt BMC beim neuen Fourstroke 01 an. Dass ein modernes Cross Country Rad nicht mehr ohne versenkbare Sattelstütze auskommt, stand für die Konstrukteure außer Frage. Keine Überraschung also, dass alle drei Ausstattungsvarianten mit Variostütze daherkommen. Statt auf eine der zahlreichen bestehenden Produkte auf dem Markt zurückzugreifen, hat man sich jedoch im Impec Lab selbst ans Zeichenbrett gesetzt. Herausgekommen ist dabei die Race Application Dropper, die speziell für den Rahmen des Fourstroke 01 entwickelt wurde und auch mehr oder minder fest darin verbaut ist.
80mm Versenkung bei einem Gesamtgewicht von 345g – damit ist man schon ein gutes Stück leichter und flexibler als bei Konkurrenzprodukten für den XC Bereich (Specialized Command Post XCP | 35mm Verstellweg bei ca. 400g oder KS Lev Carbon | 65mm Verstellweg bei ca. 420g). Dass man mit lediglich zwei Positionen – also komplett ausgefahren oder komplett abgesenkt – klarkommen muss, dürfte den meisten Racern dabei egal sein.
Möglich wird das geringe Gewicht durch die konsequente Anpassung auf den Rahmen. Die Stütze hat eine elliptische Form mit variierenden Wandstärken und durch diesen cleveren Materialeinsatz konnte die Gewichtsersparnis realisiert werden. Ein robustes und simples Innenleben ohne Hydraulik und mit geringem Luftdruck soll Wartungsarmut und eine lange Lebensdauer gewährleisten. Letzteres ist auch zwingend erforderlich, denn durch die spezielle Form des Sattelrohrs werden sich wohl keine herkömmlichen Stützen im Fourstroke 01 fahren lassen.
BMC Fourstroke 01 2019: Progressive Geometrie für anspruchsvolle Strecken
Es gibt wahrscheinlich keine andere MTB-Disziplin, die sich in den vergangenen 10 Jahren so sehr verändert hat, wie Cross Country. Die Strecken sind technisch inzwischen selbst auf regionalem Level extrem anspruchsvoll, vom Worldcup ganz zu schweigen. Die eine oder andere Passage wäre vor einigen Jahren gut und gerne noch als Downhill durchgegangen. Diese Entwicklung stellt Fahrer und Material vor extreme Herausforderungen und führt zwangsläufig zu Veränderungen bei den entsprechenden Bikes und deren Ausrichtung.

Angesichts dieser Anforderungen ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich der allgemeine Geometrie-Trend der MTB-Branche auch auf die Rahmen der XC-Jungs und Mädels auswirkt: Längere Hauptrahmen, kürzere Vorbauten und flachere Lenkwinkel tragen insbesondere zur Laufruhe in anspruchsvollem Gelände bei. Mit dem Fourstroke 01 2019 setzt sich BMC gewissermaßen an die Speerspitze dieses Trends: Der Lenkwinkel von 67.5° bewegt sich beispielsweise in einem Bereich, wo vor einigen Jahren noch AMs oder gar Enduros angesiedelt waren.
Weiterhin fällt der Hauptrahmen sowohl beim Oberrohr als auch beim Reach sehr lang aus: So lassen sich problemlos auch kurze Vorbauten fahren, was das Handling zusätzlich verbessert. Um den Radstand dennoch kurz genug zu halten, um auch enge Kehren erfolgreich zu meistern, bleiben die Kettenstreben unter 430mm und damit extrem kurz für ein 29″ Bike. So gelingt es einerseits leichter, in steilen Passagen Gewicht auf’s Hinterrad zu bringen und damit die Traktion zu verbessern, andererseits erfordert es unter Umständen mehr Gewichtsverlagerung zur Front, um das Vorderrad am Steigen zu hindern.
Geometrie BMC Fourstroke 01 2019
S | M | L | XL | |
Sitzrohr (in mm) | 420 | 440 | 480 | 510 |
Oberrohr horizontal (in mm) | 582 | 607 | 630 | 654 |
Steuerrohr (in mm) | 96 | 107 | 117 | 134 |
Kettenstrebe (in mm) | 429 | 429 | 429 | 429 |
Radstand (in mm) | 1129 | 1155 | 1180 | 1206 |
Lenkwinkel (in °) | 67.5 | 67.5 | 67.5 | 67.5 |
Sitzwinkel (in °) | 75.6 | 75.6 | 75.6 | 75.6 |
Reach (in mm) | 423 | 445 | 465 | 485 |
Stack (in mm) | 580 | 590 | 600 | 615 |
BMC Fourstroke 01 2019: Modelle, Ausstattungen und Preise
Das BMC Fourstroke 01 wird zum Verkaufsstart in drei Ausstattungsvarianten und als Rahmenset erhältlich sein. Die Preise sind gesalzen: Selbst das mit GX Eagle und Fox Performance Fahrwerk eher solide ausgestattete Einstiegsmodell schlägt mit knapp 6.000 Euro zu Buche. Für das Topmodell werden gar 9.999 Euro fällig. Wer lieber selbst schraubt, kann als Basis das Rahmenset inklusive Dämpfer, Stütze und Vorbau für 3.999 Euro erwerben.
BMC Fourstroke 01 THREE
Antrieb: Sram GX Eagle 12-fach
Fahrwerk: Fox Float DPS Performance Elite / Fox Float 32 SC Performance
Laufräder: DT Swiss X1700 Spline
Bremsen: Shimano SLX M7000
Preis: 5.999 Euro
BMC Fourstroke 01 TWO
Antrieb: Shimano XTR 12-fach
Fahrwerk: Fox Float DPS Performance Elite / Fox Float 32 SC Performance
Laufräder: DT Swiss XR1501 Spline ONE
Bremsen: Shimano XTR
Preis: 7.999 Euro
BMC Fourstroke 01 ONE
Antrieb: Sram XX1 Eagle
Fahrwerk: Fox Float DPS Factory / Fox Float 32 SC Factory
Laufräder: DT Swiss XRC1200
Bremsen: Sram Level Ultimate
Preis: 9.999 Euro
BMC Fourstroke 01 Frameset
Lieferumfang: RAD Sattelstütze, Fox Float DPS Factory Dämpfer, BMC MSM01 Vorbau
Gewicht: Inklusive RAD Stütze und Dämpfer ca. 2,5kg
Preis: 3.999 Euro