Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Pivot Switchblade 2020: Großes Update für Edel-Allrounder

4. Februar 2020 by Michael Faiß

Produktnews: Pivot hat sich in den letzten Jahren im High End Segment etabliert. Zurecht, denn wir haben allen Rädern der US-Amerikaner viel abgewinnen können. Auch dem Switchblade, und jetzt legt Pivot noch ordentlich drauf! Das Pivot Switchblade bekommt für das Jahr 2020 ein komplett neues Gesicht.

Natürlich sind die Flaggschiffe bei jedem MTB-Hersteller Downhillbikes oder XC-Raketen, aber der Großteil der Fahrer interessiert sich eher für allroundtauglichere Modelle wie das Switchblade. Wir haben den Vorgänger getestet, hier lest ihr wie das Rad uns gefallen hat:

[blog specific=“93615″ posts_per_page=“1″ taxonomy=“post_tag“ order=“desc“ orderby=“rand“]


Jetzt stellt Pivot Cycles das neue Switchblade vor und verspricht ordentlich an den Stellschrauben gedreht zu haben. So soll das Bike vielseitiger denn je sein und das Zeug haben, um innerhalb seiner Kategorie Performance neu zu definieren. Auch wird versprochen die neue Evolutionsstufe des Bikes lasse strikte Einsatzbereiche verschwimmen, aber genau das konnte in unseren Augen auch der Vorgänger schon sehr gut, also sind wir gespannt wie sich das Rad anfühlt… Hallo Pivot, her mit einem Testbike!

Das neue Switchblade will in puncto Vielseitigkeit gegenüber dem bereits hervorragenden Vorgänger noch eins draufsetzen – wir sind gespannt!
Mit 142mm Federweg im Heck, 160 vorn, einem leichten Rahmen und Kompatibilität mit drei Laufradgrößen macht das Switchblade seinem Ruf als Allrounder alle Ehre.
Wir können es kaum erwarten, das neue Pivot Trailbike selbst auf die Probe zu stellen.


Pivot Switchblade 2020: Bewährter Hinterbau, mehr Federweg

Auf der Haben-Seite zu verbuchen und einer der Gründe für die tolle Performance bergauf und bergab waren auch beim „alten“ Switchblade der dw-link Hinterbau. Der hat jetzt aber sogar 142 Millimeter Federweg spendiert bekommen, vorher waren es 135 Millimeter. Vorher liegend, ist jetzt ein stehender Dämpfer im Rad verbaut, was unter anderem ausreichend Platz für eine große Trinkflasche schafft.  Eine progressivere Kennlinie soll für ein satteres Fahrgefühl zu Beginn des Federwegs zu mehr Gegenhalt in der Mitte und zu erhöhten Durchschlagschutz am Ende führen.

Den dw-link Hinterbau „erbt“ das Switchblade vom Vorgänger – und das ist gut so! Nun stehen hier sogar etwas mehr als 140mm Federweg zu Verfügung.
Der nun stehend verbaute Dämpfer schafft ordentlich Platz im Rahmendreieck – beispielsweise für eine Flasche.
Auch das neue Live Valve System von Fox lässt sich so sehr gut in den dafür vorbereiteten Rahmen integrieren.


In enger Zusammenarbeit mit Fox will Pivot einen ganz neuen Kolben und eine Abstimmung für das Federbein entwickelt haben, die den DPX2 noch feinfühliger machen und dem Hinterbau so spürbar mehr Traktion entlocken soll. Zusätzlich ist das Rad Stahlfeder-Dämpfer kompatibel und die Fox Live Integration soll deutlich erleichtert sein. Das Rahmengewicht des im ‚“Hollow-Core-Verfahren“ gefertigten Rahmen wird übrigens mit 2,57kg in Größe S und ohne Dämpfer angegeben.

Der Hinterbau bietet mächtig Platz für dicke Reifen. 2,6″ bei 29ern und 2,8″ bei 27,5 verspricht Pivot.

Pivot Switchblade 2020: Progressivere Geometrie, optimierte XS Rahmen

Auch das Switchblade folgt dem anhaltenden Trend „Longer & Slacker“, ist dabei aber nicht zu extrem. Der Lenkwinkel ist flacher geworden, ungefähr eine halbes Grad und der Reach um gute zwei Zentimeter länger, was den Fahrer etwas sportlicher auf dem Rad positionieren sollte. Die Macher haben dem Rad einen steileren Sitzwinkel verpasst, und zwar um über ein Grad, ein weiterer Schritt Richtung fortschrittliche, lange und tiefe Geometrie. Das Sitzrohr ist außerdem begradigt und gekürzt, das schafft Platz für längere Vario-Sattelstützen und mehr Bewegungsfreiheit. So wollen die Entwickler, dank des kompakteren Rahmendesigns, das Sicherheitsempfinden weiter vergrößern, ohne die Wahl der Sattelstütze einzuschränken.



 

Mit dem Flipchip lässt sich die Geometrie auf die eigenen Vorlieben oder verschiedene Laufradgrößen anpassen.

Der „Flip-Chip“ zur Geometrieverstellung ist vom aktuellen Firebird bekannt und erlaubt die Anpassung an alle gängigen Laufradgrößen für ein solches Bike. Ob Mullet-Bike mit 29″ vorne und 27,5″ hinten oder nur eine der beiden Größen an Front und Heck, das ist Geschmackssache und lässt viel Luft für Tuning und zum Ausprobieren.



Pivot Switchblade 2020: Modellvarianten, Ausstattungen und Preise

Das neue Pivot Switchblade wird in sechs Grundvarianten zwischen 6.549 Euro und 11.849 Euro erhältlich sein. Sämtliche Modelle teilen sich dabei übrigens den Carbonrahmen, der auch immer in einer der beiden Farben „Treeline Green“ und „Horizon Blue“ kommt – unabhängig vom ausgesuchten Modell.



Optisch schön, technisch überzeugend – leider auch nicht ganz günstig: Das günstigste Komplettrad schlägt bereits mit über 6.000 Euro zu Buche.

Wie schon seit einiger Zeit bietet Pivot auch beim Switchblade ein kleines Baukastensystem, mit dem sich die Grundvarianten in Teilen aufrüsten lassen. So bieten die Team und Pro Varianten die Option, das Fahrwerk mit dem neuen Fox Live Valve System auszustatten – für einen sportlichen Aufpreis von ca. 2.000 Euro. Desweiteren werden alle Switchblade Varianten mit 29 und 27,5+ Reifen bzw. Laufrädern in den Handel kommen. Der Rahmen bleibt dabei gleich, die Einstellung erfolgt ausschließlich per Flipchip und Steuersatz.

Switchblade Pro XT/XTRSwitchblade Pro X01Switchblade Team XTRSwitchblade Team XX1 AXSSwitchblade Race XTSwitchblade Race X01

Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory
Federgabel: Fox Float 36 Factory Grip 2
Antrieb: Shimano XTR 12-fach
Laufräder: DT Swiss M1700
Bremse: Shimano XT M8120
Stütze: Fox Transfer Factory



Preis: 7.649 Euro



Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory
Federgabel: Fox Float 36 Factory Grip 2
Antrieb: Sram X01 Eagle
Laufräder: DT Swiss M1700
Bremse: Sram G2 RSC
Stütze: Fox Transfer Factory

Preis: 8.249 Euro





Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory
Federgabel: Fox Float 36 Factory Grip 2
Antrieb: Shimano XTR 12-fach
Laufräder: Reynolds Blacklabel
Bremse: Shimano XTR M9120
Stütze: Fox Transfer Factory

Preis: 10.149 Euro

Dämpfer: Fox Float DPX2 Factory
Federgabel: Fox Float 36 Factory Grip 2
Antrieb: Sram XX1 Eagle AXS
Laufräder: Reynolds Blacklabel
Bremse: Sram G2 Ultimate
Stütze: RockShox Reverb AXS



Preis: 11.849 Euro



Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance
Federgabel: Fox Float 36 Performance
Antrieb: Shimano XT/SLX 12-fach
Laufräder: DT Swiss M1900 (29) / SUNringlé Düroc 40 (650b)
Bremse: Shimano SLX M7120
Stütze: Fox Transfer Performance

Preis: 6.199 Euro (29″) / 6.699 Euro (650b)





Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance
Federgabel: Fox Float 36 Performance
Antrieb: Sram GX Eagle / X01 Eagle
Laufräder: DT Swiss M1900 (29) / SUNringlé Düroc 40 (650b)
Bremse: Sram Guide RE
Stütze: Fox Transfer Performance

Preis: 6.549 Euro (29″) / 6.999 Euro (650b)

Web

www.pivotcycles.com

Stichworte:EnduroMTBPivotSwitchbladeTrailbike

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Über Christian Ettl

Christian Ettl ist Zweiradmechanikermeister und Mediengestalter. Er war Chefredakteur der Fahrrad News. Sein Herz schlägt für komplexe technische Sachverhalte rund um das Thema Fahrrad. Am liebsten fährt er Tagestouren auf dem Gravel-Grinder oder genießt gute Abfahrten, gerne auch im Bikepark.

Sieben neue eMTB mit DJI Avinox Motoren: E-Bike-Hersteller Crussis stellt 2026er Modelle vor

Onley Oscar Tour de Suisse

Tour de Suisse #5: Oscar Onley feiert Tagessieg in Santa Maria

Shimano erweitert Wireless MTB-Komponenten Line-up: Neue Shimano Deore XT M8200 Di2

Ein Fahrradhelm für alle Fälle: Alpina Paranus

Specialized Stumpjumper 15 EVO

„One Bike to Rule All Trails“: Specialized Stumpjumper 15 EVO

Joao Almeida Tour de Suisse

Tour de Suisse #4: Joao Almeida macht am Splügenpass ernst

Leicht, bequem, funktional - der Flow 2.0 ist ein starker Allrounder: iXS Flow 2.0 Knieschoner

Exklusive Rennpartnerschaft zwischen Specialized und Brembo

Progressiver Schritt in der Entwicklung von Gravity-Rennen: Exklusive Rennpartnerschaft zwischen Specialized und Brembo

Thok TP4-S & TP4

Nach großem Erfolg: Thok TP4-S & TP4 – zwei neue Modelle in frischem Look

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Aero-Helm von Ineos Grenadiers – Kask Nirvana

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Ineos Grenadiers – Kask Elemento

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Aero-Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Tucker 2Vi

Spezifischer Aufbau mit eigens abgestimmten Radeigenschaften: Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0 Laufräder

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Decathlon AG2R La Mondiale – Van Rysel RCR-F Aero

Ähnliche Beiträge

  • BH Lynx Trail Carbon: Neues Trailbike vorgestellt
  • Orbea Occam LT: Trailbike mit größeren Reserven für’s Grobe
  • Canyon Spectral 29: Große Laufräder und neuer Rahmen für den Trail-Allrounder
  • Adventskalender 2019 #22: Ergon SM Enduro Comp Sattel und GE1 Evo Factory Griffe
  • Nicolai Saturn 14 ST: Neues Super-Trailbike aus Deutschland
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH