Test: Das Rover ist ein echter „Beideskönner“, der auf Asphalt wie offroad mit traumhaften Fahreigenschaften brilliert. Auch auf Maß erhältlich, entsteht aus dem exotischen Rahmen ein wunderschönes, hoch individuelles Rad.
Das Prager Unternehmen wurde schon bald nach seiner Gründung 2010 zum absoluten Geheimtipp. In jener Zeit war der „Look“ des Radsports dabei, sich fundamental zu ändern, und Festka machte gerade durch einzigartige Lackierungen auf sich aufmerksam. Schon damals stecke freilich viel Technik unterm Lack, nämlich Carbonrohre, die von einem Zulieferer am Rande des Böhmerwaldes stammen – ein absoluter Spezialist für Verbundwerkstoffe, dessen Produkte in Sachen Torsions- und Biegesteifigkeit minuziös auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden können. Dazu faszinieren sie durch ihre einzigartige Faserstruktur, die auch das Testrad ziert – ein seltenes Sondermodell zum zehnten Firmenjubiläum 2020 mit Dekor aus Gold, von dem nur zehn Stück hergestellt wurden.
Schlanke Formen und einzigartige Rohre
Von der Formensprache gibt sich das Rover sehr zurückhaltend: schlanke Rohre mit wechselnden Querschnitten, die sichtbar mit Faserlagen im Tube-to-tube-Verfahren miteinander verbunden sind, dazu eine recht grazile Gabel und ein teilintegrierter Steuersatz.
Auch durch das nur leicht abfallende Oberrohr sieht das Festka sehr klassisch aus. Die Sitzgeometrie ist ausgewogen und typisch Gravel, also nicht zu tief und zu lang; mit relativ steilem Lenkwinkel und kurzem Radstand orientiert sich das Rover jedoch klar am Rennrad. Die 40 mm breiten Reifen haben rundum Platz genug, doch auch ein 30er würde in Rahmen und Gabel nicht verloren wirken.
Diese Nähe zum Rennrad spürt man schon auf den ersten Metern. Das leichte, steife Rad lässt sich spielerisch beschleunigen; mit 3 bar befüllt, rollen die Tufo-Tubelessreifen weich ab, und auch die tiefen Carbonfelgen helfen beim Tempomachen. Das Festka ist laufruhig und lenkt sich angenehm neutral, ohne träge zu sein; auf dem ersten Schotterweg zeigt sich dann der insgesamt hohe Komfort, der höchstens durch den unbequemen Sattel gemindert wird – und der extreme Vortrieb, den das Rad auch auf lockerem Untergrund bietet. Wer von der Straße auf Naturwege wechselt, muss höchstens den Luftdruck anpassen, denn das Rad selbst glänzt in jeder Situation: Sogar auf einem Trail mit über 20 % Steigung lässt sich das Festka bei einstelliger Geschwindigkeit sehr sicher steuern.
Perfekte Allroad-Übersetzung
Das geht natürlich nur mit angepasster Übersetzung, und hier hat Festka mit der Sram Force Wide die beste mögliche Wahl getroffen. Die Gravel-spezifische elektronische Schaltgruppe kommt mit 43/30 Zähnen vorne und am Testrad mit 10-36 hinten, was einem Übersetzungsumfang von 516 % entspricht – wie beschrieben auch für Steilpassagen geeignet, und bergab bringt man bei knapp 60 km/h noch Druck aufs Pedal. Der Schaltkomfort ist insgesamt hoch, die „Flattop“-Kette läuft auch bei Schräglauf leise ab. Das Schöne an dieser Gruppe ist auch: Sram bietet eine 10-28er Kassette mit gleich sieben Einersprüngen an, die man montieren kann, wenn man mal nur Straße fährt. Dort begeistert das acht-Kilo-Rad mit seinem harmonischen, ausgewogenen Charakter – ein pures Rennrad, das den Offroad-Aspekt für den Moment vergessen lässt.
Wie es sich für ein Jubiläumsrad gehört, ist das Rover X mit „SES 5.6“-Laufrädern und Carbon-Anbauteilen von Enve extrem hochwertig ausgestattet; wer bei Festka einen Rahmen ordert, stellt die Komponenten natürlich selbst zusammen. Die Maßrahmen-Option lässt das Rad endgültig zum individuellen Gravel-Traum werden; teurer als die Spitzenprodukte der Großhersteller ist so ein Einzelstück dann aber immer noch nicht…
Rahmen | Festka Carbon Tube-to-tube |
Federgabel | Columbus Futura Gravel |
Laufräder | Enve SES 5.6 |
Reifen | Tufo Gravel Speedero |
Schaltwerk | Sram Force eTap |
Schalthebel | Sram Force eTap |
Kurbel | Sram Force eTap Wide 43/30 Z. |
Umwerfer | Sram Force eTap |
Bremse | Sram Force |
Sattelstütze | Enve Carbon Seatpost |
Sattel | Selle Italia SLR Boost |
Vorbau | Enve Carbon Stem |
Lenker | Enve Carbon |

Gravelbike Test 2021: Knapp 30 aktuelle Modelle im Test
Gravelbike Test 2021: Die 27 Modelle im Velomotion-Testfeld beweisen es eindeutig: Wer heute sportlich mit Rennlenker Rad fahren will, ist mit einem Gravelbike bestens bedient. Zumal die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ungeahnt groß ist – vom „Rennrad Plus“ bis zum sportlichen Reiserad. Und zwischen diesen zwei Polen ist jedes der getesteten Räder ausgesprochen individuell und eigenständig. […]
Weitere Gravelbikes im Test

Festka Rover X Gravelbike im Test: Gravel-Traum mit Maß-Option
Test: Das Rover ist ein echter „Beideskönner“, der auf Asphalt wie offroad mit traumhaften Fahreigenschaften brilliert. Auch auf Maß erhältlich, entsteht aus dem exotischen Rahmen ein wunderschönes, hoch individuelles Rad. Das Prager Unternehmen wurde schon bald nach seiner Gründung 2010 zum absoluten Geheimtipp. In jener Zeit war der „Look“ des Radsports dabei, sich fundamental zu ändern, […]

Niner RLT9 RDO Rival Gravelbike im Test: Sportliches Langstrecken-Bike
Test: Die Offroad-Spezialisten aus Colorado sprechen mit ihrem Graveller Fahrer an, die lange Touren mit Gepäck anpeilen. Doch auch der sportlichen Nutzung ist das Niner RLT9 RDO nicht abgeneigt. Die US-Schmiede Niner hat sich ganz dem Offroad-Fahren verschrieben. Los ging’s 2004 mit 29-Zoll-Singlespeed-MTBs, aber auch Räder mit Rennlenker wurden bald ins Sortiment aufgenommen – Cyclocrosser ebenso […]

Giant Revolt 1 Gravelbike im Test: Vielseitiger Einsteiger
Test: Wer ein günstiges Gravelbike sucht, wird beim Giant Revolt 1 fündig. Es hat neben dem attraktiven Preis einen gut gemachten Alu-Rahmen und interessante Details zu bieten. Der weltgrößte Fahrradhersteller war in Sachen Rennrad schon immer innovativ. Schon vor 30 Jahren brachte Giant seine Cadex-Carbonrahmen auf den Markt, und um die Jahrtausendwende überraschte die Firma mit […]