Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

E-Gravel / E-RoadKompletträderTests

Corratec E-Allroad im Test: Auf allen Straßen zuhause?!

28. Mai 2021 by Florian Nowak

Test: Hier ist der Name Programm, denn das Corratec  E-Allroad fühlt sich auf (fast) allen Straßen wohl. Durch eine ausgewogene Geometrie und die dynamische Unterstützung des Fazua Antriebs ist man sowohl im Alltag, als auch in der Freizeit bestens aufgestellt.

Seit der Gründung von Corratec vor über 30 Jahren sind sportive Modelle ein fester Bestandteil des Portfolios. Dennoch hat man sich stets weiterentwickelt, um alle Facetten des Fahrrads abdecken zu können. Egal ob es dabei um Sport, Freizeit oder Alltag geht. Seit einigen Jahren findet man auch immer mehr E-Bikes im Lineup des Herstellers aus dem bayerischen Voralpenland. Unter den knapp 50 Rädern mit E-Unterstützung blitzt nun mit dem E-Allroad auch ein Gravelbike mit Motor hervor.

Corratec E-Allroad



Wie viele E-Bike Hersteller setzt man in diesem Fall auch bei Corratec auf eine bereits bewährte Plattform und verbindet diese mit einem sportiven Fazua Evation Antrieb. So erhält man einen weitestgehend identischen Aufbau zum „klassischen“ Corratec Gravelbike und kann dennoch von tatkräftiger Unterstützung profitieren. Durch die gut abgestimmten Unterstützungsstufen geht aber am E-Allroad das natürliche Fahrgefühl nicht verloren und man erhält den nötigen Schubs, wenn er gebraucht wird. Ganz ohne Motor oder über der 25 km/h Grenze fährt sich der Corratec E-Graveller allerdings sehr träge, was nicht zuletzt an seinen 16,35 Kilo liegen dürfte. Etwas unglücklich platziert wurde zudem das Fazua Bedienelemet, welches nicht auf dem Oberrohr, sondern im Rahmendreieck auf dem Unterrohr Platz findet und somit während der Fahrt nur schwer zu erreichen ist.

Corratec E-Allroad – Ausgewogene Allroundeigenschaften kombiniert mit E-Unterstützung

Corratec E-Allroad



Hat man aber die richtige Unterstützungsstufe gewählt, so kann das E-Allroad seine Stärken auf moderatem Terrain voll ausspielen. Mit guten Rolleigenschaften und der gewissen Portion Laufruhe kommt man zügig an sein Ziel. Die recht ausgewogene Geometrie sorgt zusätzlich für angenehme Fahrten. Auch der Komfort und das Handling über Stock und Stein passen ins Gesamtbild und zahlen auf die Allroundfähigkeiten des Bikes ein. Die voluminösen WTB Riddler Reifen sorgen dank gutem Profil und 45mm Breite für guten Grip und viel Komfort. Allerdings muss man hierdurch und ganz klar auch wegen des üppigen Gewichts beim E-Allroad etwas mehr Zeit in Kauf nehmen, um es auf Touren zu bringen. Rollt das Corratec aber erst einmal liegt es satt auf der Strecke und ist zielsicher unterwegs.

Corratec E-Allroad – Ein gediegener Alleskönner durch und durch

Corratec E-Allroad



Es lässt sich also recht schnell erkennen, dass der Corratec E-Graveller recht breit aufgestellt ist, um eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten abdecken zu können. Dank robuster und vor allem hauseigener Anbauteile, wie Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Kurbel aus Alu wird ohne Schnickschnack die Langlebigkeit und Funktionalität des Bikes in den Vordergrund gerückt, was ebenfalls auf die Allroundfähigkeiten E-Allroads einzahlt.

Corratec E-Allroad – Die Ausstattung im Überblick

Corratec E-Allroad



Rahmen Corratec E-Road Gravel Alu
Gabel Corratec E-Allroad
Schaltung Shimano GRX 600
Kurbelsatz Zzyzx E-Power Cranks 42T                                  
Kassette Shimano SLX 10-42T
Bremsen Shimano GRX
Laufradsatz Zzyzx Allroad
Bereifung WTB Riddler 45mm
Lenker Zzyzx SL Alu
Vorbau Zzyzx Alu
Sattel Selle Italia X W145
Stütze Zzyzx Alu
Motor Fazua Evation
Akku Fazua Drivepack 250 Wh
Gewicht Rad 16,35 Kilo

Corratec E-Allroad

Fazit: Corratec E-Allroad

Pro

  • Ausgewogene Allroundfähigkeiten
  • Robuster Aufbau
  • Komfortabel und Laufruhig

Contra

  • Hohes Gewicht lässt das Bike hier und da träge wirken

Fakten

Produktjahr2021
Preis4.099 Euro
Web corratec.com
Ein ausgewogenes Gesamtkonzept für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten machen das Corratec E-Allroad zu einem gemütlichen Alleskönner, der dank Fazua-Antrieb zusätzliche Unterstützung im Gepäck hat.  
Stichworte:#VMgravelCorratec E-AllroadE-BikeE-GravelbikeGravelbikeNewsTest

Über Florian Nowak

Florian Nowak ist Radprofi auf EuropeTour Ebene und war schon bei vielen internationalen Rennen am Start. Bei der deutschen Meisterschaft 2017 war er bester nicht WorldTour Profi auf Platz 7 und konnte sich somit für die Tour de L'Avenir und die Weltmeisterschaften empfehlen. Er fühlt sich aber nicht nur auf dem Rennrad wohl, immer wieder zieht es ihn auch ins Gelände. Neben dem Sport arbeitet er an seinem zweiten Standbein und hat sein BWL Studium an der LMU München abgeschlossen.

Martinez Lenny Paris Nizza

Tour de France #10 Vorschau: Ein Ausreißer darf jubeln

Merlier Tour de France

Tour de France #9: Merlier gewinnt den Sprint in Châteauroux

Tour de France bauhaus Ackermann

Tour de France #9 Vorschau: Siegchancen für Bauhaus und Ackermann?

Milan Tour de France

Tour de France #8: Milan feiert seinen ersten Tour-Etappensieg

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Bühne frei für mehr Komfort: Troy Lee Designs Stage Knieschoner

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Ähnliche Beiträge

  • Specialized Turbo Creo SL Expert EVO : Viel Schubkraft mit extra Komfort
  • Vergleichstest: Cannondale Topstone Neo SL vs. Topstone Neo Lefty 3
  • C.B.T. Italia Blade 99 im Test: Ausdauernd durch die Berge
  • Pivot E-Vault im Test: Sportiver E-Graveller zum Gasgeben
  • Storck E:nario im Test: Sportlich, Dynamisch, Verspielt
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH