Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

TestsZubehör

Mini-Kompressorpumpe für Ästheten im Test: Fumpa Pumps miniFUMPA

26. Februar 2024 by Andreas Waldera

Fumpa Pumps miniFUMPA

Test Kompressorpumpe: Die miniFUMPA soll laut Hersteller Fumpa Pumps die perfekte Alternative zu CO2-Patronen und Minipumpen sein. Mit einer Größe von 68 x 57 x 34 Millimetern passt die Mini-Kompressorpumpe tatsächlich auch in fast jede Sattel- oder Trikottasche. Der hohe Maximaldruck von 8,3 bar spricht ebenfalls für sich. Was die miniFUMPA noch kann und was nicht, zeigt unser Test.

Fumpa Pumps miniFUMPA

Fumpa Pumps miniFUMPA: Aufbau und Funktionen

Mit der FUMPA hatten wir bereits das etwas größere Modell mit Digitalanzeige und einer etwas höheren Akku-Kapazität im Velomotion Kompressorpumpen-Test. Die MiniFUMPA beschränkt sich mit ihrer Größe von 68 x 57 x 34 Millimetern auf das Wesentliche. So verzichtet dieses Modell komplett auf ein Manometer, kostet mit 119,00 Euro aber nur unwesentlich weniger. Die sehr gute Verarbeitungsqualität und das edle Finish zeichnen auch dieses smarte Modell aus. Ästheten kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.



Im Gegensatz zur größeren FUMPA verfügt die miniFUMPA über keinen separaten, geschützten Ein- und Ausschalter. Der Pumpvorgang wird lediglich mit dem freiliegenden Einschaltknopf gestartet – und das kann leider auch versehentlich passieren, zum Beispiel beim Transport der Pumpe in der Satteltasche. Keinen Unterschied zwischen den beiden Modellen gibt es hingegen bei dem maximalen Luftdruck von 8,3 bar und der Ladeoption. Aufgeladen wird der fest verbaute 400 mAh Akku per mitgeliefertem USB-C Ladekabel.

Die Kompressorpumpe im Test

Wie bei der FUMPA muss abhängig vom Ventil der Ventilaufsatz abgeschraubt und mittels des eingesetzten Gummirings angepasst werden. Das kann bei Kälte oder Regen nervig sein, zumal der kleine Metallstift für das Schraderventil schnell verloren gehen kann. Ansonsten gestaltet sich die Handhabung unkompliziert: Pumpe auf das Ventil aufsetzen, starten und fertig. Trotz des äußerst kleinen Gehäuses verliert die Mini-Kompressorpumpe beim Aufpumpen keine Zeit. Für einen 700x23C Reifen verstreichen bis zum Erreichen der 4 bar Marke lediglich 20 Sekunden, nach insgesamt 65 Sekunden ist der Reifen mit 8 bar gefüllt.



Vergleich miniFUMPA (links) und FUMPA (rechts)

Die gemessenen Werte sind schon beeindruckend. Allerdings geht dem Akku nach zwei Reifen die Luft aus, weshalb die Pumpe vor der Tour unbedingt aufgeladen werden sollte. Auffallend sind beim Arbeiten zudem der hohe Geräuschpegel und die starke Wärmeentwicklung, weshalb selbst der Hersteller bei Latex-/Polyurethan-Schläuchen mit Kunststoff-Ventilschäften eine Ventilverlängerung aus Metall empfiehlt. Sowohl die miniFUMPA als auch die größere FUMPA ermöglichen grundsätzlich ein Aufpumpen von Tubeless-Reifen. Allerdings spielt die Reifen/Felgen-Kombination eine große Rolle. Wer hier sicher gehen möchte, sollte nicht ausschließlich auf die miniFUMPA setzen.

Fumpa Pumps miniFUMPA


Messwerte: Dauer des Aufpumpens eines 700x23C Reifens

  • 4 bar: 20 Sekunden
  • 8 bar: 65 Sekunden

Fumpa Pumps miniFUMPA: Die Details im Überblick

  • Spannungsversorgung: 7,4 Volt / 400 mAh Akku
  • Max. Druck: 8,3 bar
  • Anzeige: Nein
  • Autostop-Funktion: Nein
  • Max. Leistungsvolumen: N/A
  • Beleuchtung: Nein
  • Lademöglichkeit: USB-C
  • Gewicht: 186 Gramm
  • Schlauchlänge: Ohne Schlauch
Zurück zur Bestenliste

Fazit: Fumpa Pumps miniFUMPA

Pro

  • Hohe Pumpleistung
  • Schnell
  • Sehr kompakt
  • Hochwertiges Design
  • Verarbeitung

Contra

  • Sehr teuer
  • Laut
  • Versehentliches Anschalten möglich
  • Hohe Wärmeentwicklung

Fakten

Produktjahr2023
Preis119,00
Web www.fumpapumps.com

Gesamtwertung

80%

Preis-/Leistung

72%
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen und leistungsstarken Mini-Kompressorpumpe ist, könnte mit der Fumpa Pumps miniFUMPA fündig werden. Zu den weiteren Merkmalen zählen das edle Design und die äußerst kompakten Maße. Nachteilig sind hingegen unter anderem die hohe Wärmeentwicklung und die Lautstärke. Ästheten, die viel Wert auf ein edles Finish legen, werden sich hiervon aber nicht abschrecken lassen.
Stichworte:Akku-DruckluftpumpeAkku-KompressorAkku-LuftpumpeFumpa PumpsKompressorpumpeminiFUMPANewsTest

Über Andreas Waldera

Andreas Waldera ist bereits seit vielen Jahren als Online-Redakteur und Testfahrer tätig. Mit seinen im BMX und Downhill verankerten Wurzeln kann es für ihn beim Biken nicht ruppig genug sein. Für seine Leidenschaft Fahrradfahren ist der gebürtige Niederrheiner in die schöne Eifel gezogen.

Martinez Lenny Paris Nizza

Tour de France #10 Vorschau: Ein Ausreißer darf jubeln

Merlier Tour de France

Tour de France #9: Merlier gewinnt den Sprint in Châteauroux

Tour de France bauhaus Ackermann

Tour de France #9 Vorschau: Siegchancen für Bauhaus und Ackermann?

Milan Tour de France

Tour de France #8: Milan feiert seinen ersten Tour-Etappensieg

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Bühne frei für mehr Komfort: Troy Lee Designs Stage Knieschoner

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Ähnliche Beiträge

  • Exklusive Akku-Kompressorpumpe mit hohem Designanspruch : Fumpa Pumps FUMPA im Test
  • Starke Akku-Kompressorpumpe mit zahlreichen Funktionen: Osram TYREinflate 2000 im Test
  • Fahrrad-Kompressorpumpe im Miniaturformat: Cycplus Tiny Pump Cube im Test
  • Fischer Akku-Kompressor inkl. Powerbank im Test: Viel Luft um Nichts oder ein echtes Highlight?
  • Kompakte, analoge Kompressorpumpe mit Fahrradhalterung: Michelin Akku-Luftpumpe im Test
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH