Test Gravelbikes 2019: Eckdaten und Testfeld
Wir haben uns dazu entschieden, den maximalen Preis für unser Testfeld auf 2.600 Euro zu begrenzen. Der Hintergrund: Trotz ihrer Massentauglichkeit dürften Gravelbikes für die meisten Radler dort draußen noch immer eher Zweit- oder Drittrad denn das Hauptrad sein. Insofern ist die Bereitschaft, 3.000, 4.000 Euro oder sogar mehr in die Hand zu nehmen, eher gering; somit tummeln sich im Testfeld zwar viele unterschiedliche Ausstattungsvarianten, aber die federleichten Top-Modelle mit Gewichten unter 8kg gehören eher nicht dazu.
Update 2020: 30 Gravelbikes in zwei Testfeldern im Test

Gravelbike Test 2020: Einsteiger bis 2.000 Euro: 16 aktuelle Modelle bis 2.000 Euro im Test
Test: Die vergangenen Wochen und Monate standen bei uns in der Redaktion klar unter dem hell aufgehenden Stern der Gravelbikes – wir widmen uns den Schotter-Allroundern über einen gesamten Monat. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Gravel-Februars ist auch ein umfassender Test aktueller Einstiegsbikes. Dafür haben wir uns insgesamt 16 Räder bis 2.000 Euro ganz genau angesehen […]

Gravelbikes Test 2020: Highend bis 8.000 Euro: 15 aktuelle Schotter-Racer im Test
Test: In den letzten Wochen und Monaten kamen wir in den Genuss insgesamt über 30 aktuelle Gravelbikes, verteilt auf zwei bzw. drei Testfelder, zu testen. Die Creme de la Creme findet sich in unserem Highend-Test wieder. Hier war den Herstellern bei der Testeinladung keine preisliche Obergrenze gesetzt – entsprechend gibt es einige Testkandidaten, für die […]
Dennoch ist die Bandbreite unterschiedlicher Räder und Ausrichtungen beachtenswert: Vom günstigen, knapp 1.400 Euro günstigen Einstiegsgraveler bis zum 2.600 Euro teuren Carbonbike mit Edel-Antrieb ist wirklich fast alles dabei. Ähnlich sieht es beim angedachten Einsatzbereich aus: Egal ob komfortabler Langstreckentourer, breit-bereifter Offroad-Flitzer bis hin zum leichten Straßenflitzer mit Kies-Genen ist alles dabei.
Test Gravelbikes 2019: Teststrecke und Fahrer
Bei unserem Test haben wir uns bemüht, für alle Räder möglichst vergleichbare Bedingungen und Eindrücke zu sammeln, um euch, unseren Lesern auch einen weitgehend objektiven Eindruck der mehr als ein Dutzend Rädern zu vermitteln. Dafür nutzten wir zwei schöne Spätsommertage und testeten alle Räder auf derselben Teststrecke: Knapp 25km lang, ca. 70% Asphalt, 30% Schotter bzw. Offroad, teils auch etwas gröber. Wir hatten an beiden Tagen strahlenden Sonnenschein, also gleiche Bedingungen und auch immer den selben Testfahrer.
Test Gravelbikes 2019: Das fiel auf
Was ist uns während des Test aufgefallen? Bemerkenswert war tatsächlich die Bandbreite unterschiedlicher Ausrichtungen, was natürlich auch mit der etwas schwammigen Definition der Radkategorie Gravelbike zu tun hat. Von der Rennfeile bis zum gemütlichen Langstreckentourer war wirklich alles dabei. In eine vergleichbare Kerbe schlagen die verbauten Antriebe – mit Umwerfer oder ohne? Hier halten sich die Testkandidaten fast die Waage. Keine Diskussion gibt es übrigens bei den verwendeten Bremssystemen: Scheibenbremsen waren an jedem Rad verbaut, die meisten davon hydraulisch, doch auch einige mechanische Varianten sind mit dabei.
Alle Infos zu Shimanos neuer Gravel-Gruppe GRX

Produktnews: Shimano GRX: Alle Infos zur neuen Gravel-Gruppe
Produktnews / Gravel: Gravelbikes sind ihrer einstigen Nische längst entwachsen und mit ihrer immer größeren Beliebtheit steigt auch das Bedürfnis nach speziell auf die Universal-Renner abgestimmten Komponenten. Shimanos Antwort darauf lautet GRX – eine komplette Serie an speziellen Gravel-Komponenten, mit denen man in mehrerer Hinsicht neue Wege geht. Wir haben alle Infos zur neuen Shimano […]
Unser Testfazit

Gravelbikes Test 2018: 13 Räder im Test: Unser Fazit
Test: In den vergangenen Wochen haben wir 13 Gravelbikes bis 2.600 Euro unter die Lupe genommen. Was uns während der Testzeit aufgefallen ist, welche Räder uns überrascht haben und unser Fazit zum Gravelbikes Test 2018. Update 2020: 30 Gravelbikes in zwei Testfeldern im Test Gravelbikes Test 2018 – Erkenntnis #1: Gravelbike ist nicht gleich Gravelbike […]