Test: Das Greyp G6.2 ist ein ungewöhnliches E-MTB – das wird schon auf den ersten Blick klar. Das Rad ist vollgepackt mit smarten Features: Integrierte Kameras vorn und hinten, Smartphone-Schnittstelle und eSim-Karte für Ortung und Tracking. Angetrieben wird das Carbonfully vom recht unbekannten MPF Mittelmotor. Pluspunkte gibt es für den im Rahmendreieck platzierten, kompakten 700Wh Akku. Die Ausstattung ist hochwertig: Dies trifft auf das Rockshox Fahrwerk mit Lyrik RC und Monarch RT3 ebenso zu wie auf die EX1 Schaltung von Sram und die 27,5 Zoll Laufräder aus dem Hause DT Swiss.
Greyp G6.2 FS Expert: Die Fakten
Federweg: 150 mm/150 mm
Laufradgröße: 27,5 Zoll
Antrieb: MPF 6.0c
Display / Bedieneinheit: Greyp TFT
Akkukapazität (Testrad): 700Wh
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht Komplettad (Größe L ohne Pedale): 24,71kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 150kg
Preis: 6.999 Euro
Rahmen | Greyp G6 Carbon |
Federgabel | RockShoxk Lyrik RC |
Antrieb | MPF 6.0c |
Akku | Greyp 700Wh |
Dämpfer | RockShox Monarch RT3 |
Laufräder | DT Swiss H1700 Spline |
Reifen VR | Schwalbe Magic Mary Addix Soft Apex 2,8“ |
Reifen HR | Schwalbe Magic Mary Addix Soft Apex 2,8“ |
Schaltwerk | Sram EX1 |
Schalthebel | Sram EX1 |
Kurbel | Alu |
Umwerfer | Ohne |
Bremse | Formula Cura 4 |
Bremsscheiben | Formula 200/200mm |
Sattelstütze | Kind Shock LEV DX 100mm |
Sattel | Fizik Ponente F200 |
Vorbau | Greyp Custom |
Lenker | Greyp Custom 760mm |


Die Zeiten, in denen ein Fahrrad kaum mehr als ein paar Metallrohre mit drei oder vier Seilzügen und einem Satz Reifen war, sind schon eine ganze Weile passé. Mit den E-Bikes haben endgültig auch High-Tech Komponenten Einzug am Fahrrad erhalten: Hochleistungsmotoren, Steuergeräte, Displays – all das gehört inzwischen Grundausstattung eines modernen E-Bikes. Das Greyp G6.2 hievt diesen High-Tech Gedanken auf das nächste Level: Das E-MTB mit Vollcarbonrahmen bringt neben einer Beleuchtungsanlage auch integrierte Actioncams vorn und hinten(!) mit, ein eingebauter GPS Sender samt Sim Karte fungiert als Tracking und Diebstahlschutz gleichermaßen und gesteuert wird alles vom Smartphone, das am Lenker befestigt wird.

Ähnliche E-Mountainbikes im Test

Focus Jam² 9.9 Drifter E-MTB im Test: Flinkes Fliegengewicht mit innovativem Akkukonzept
Test: Das Focus Jam² 9.9 Drifter zählt mit ca. 20,5kg zu den leichtesten Rädern in unserem Test. Der Grund dafür liegt jedoch nicht nur im Hauptrahmen aus Carbon oder der edlen Ausstattung – sondern auch im einzigartigen Akkukonzept des 150mm Allrounders. Im schlanken Unterrohr steckt nämlich nur ein kleiner Akku mit 378Wh für den Shimano […]

KTM Macina Prowler Prestige im Test: Tourentauglicher Kletterer mit Schwächen in der Abfahrt
Test: Mit dem Macina Prowler Prestige schicken die Österreicher von KTM ein preislich ziemlich attraktives Highend E-MTB in die Saison 2020. Für unter 7.000 Euro bekommt man einen Hauptrahmen aus Carbon samt neuem Bosch CX Motor und 625Wh Akku, eine edle Ausstattung mit Shimanos XTR Gruppe und ein potentes Rockshox Fahrwerk mit Coil-Dämpfer im Heck. […]

YT Decoy Pro 29 E-MTB im Test: Sportlicher Allrounder mit viel Potential
Test: Mit seinen 145mm bzw. 150mm Federweg kommt das Decoy Pro 29 von Direktversender YT mit etwas weniger Federweg als das Topmodell Pro Race. Wie alle Decoy Modelle wird es auch vom Shimano E8000 Motor angetrieben, den ein eigener 540Wh großer Akku im Unterrohr mit Strom versorgt. Ausgesprochen wenig auszusetzen gibt es an den verbauten […]
Enttäuschende Motor-Performance
So beeindruckend die Smart-Features des Greyp auch sein mögen – für uns muss es sich vor allem auch als E-MTB beweisen. Für Vortrieb ist der doch recht exotische MPF 6.0c Motor zuständig, der auf dem Papier mit 90Nm Drehmoment bezüglich Unterstützungsleistung mit den großen Namen mithalten können sollte. Leider gelingt ihm das nicht: Der Antrieb ist sehr wählerisch bezüglich der richtigen Trittfrequenz und kann nur in einem recht kleinen Bereich die volle Leistung abrufen. Selbst dann reicht sie jedoch nicht ganz an einen Bosch CX oder einen Brose Drive S Mag heran. Problematisch ist das beim Greyp G6.2 obendrein deshalb, weil hier die Sram EX1 Schaltung mit nur acht Gängen verbaut ist. Durch die großen Gangsprünge ist es nicht immer möglich, die gewünschte Kadenz zu erreichen, um die benötigte Leistung aus dem Motor herauszukitzeln. Angenehm ist dagegen die geringe Lautstärke und die ergonomisch gelungene Remote am Lenker.
Überraschend komfortabel auf dem Trail
Die Sitzposition auf dem G6.2 ist anfangs etwas ungewohnt: Der kurze Hauptrahmen und die hohe Front sorgen für ein sehr aufrechtes Sitzen und machen weniger Lust auf Trailabenteuer, denn auf eine ausgedehnte Tagestour, die dank des großen 700Wh Akkus auch etwas länger ausfallen darf. Wagt man sich dann doch mal in anspruchsvolles Gelände, überrascht das Bike dann aber mit viel Komfort und macht seine Sache ganz gut: Die breiten Reifen bieten Grip, das Fahrwerk gibt zwar großzügig Federweg frei, rauscht aber nicht unvermittelt durch – selbst bei Sprüngen oder Drops. Die Cura4 Bremse von Formula lässt sich wunderbar dosieren, packt aber auch ordentlich zu, wenn es nötig wird. Ein paar Punkte Abzug gibt es für den geringen Hub der Variostütze.
Geometrie Greyp G6.2
S | M | L | |
---|---|---|---|
Oberrohr horizontal (in mm) | 573 | 599 | 623 |
Steuerrohr (in mm) | 128 | 140 | 148 |
Kettenstrebe (in mm) | 480 | 480 | 480 |
Radstand (in mm) | 1167 | 1204 | 1229 |
Lenkwinkel (in °) | 67 | 67 | 67 |
Sitzwinkel (in °) | 73 | 73 | 73 |
Reach (in mm) | 376 | 415 | 435 |
Stack (in mm) | 596 | 606 | 614 |
Ein paar Worte müssen wir noch zur Optik des Greyp verlieren: Der Rahmen hebt sich wohltuend von der Masse ab und wenngleich die Akkuintegration in der Rahmenmitte ungewohnt ist, können wir der Formgebung durchaus etwas abgewinnen. Nicht schön gelöst ist hingegen die Verlegung der unzähligen Kabel und Leitungen. Diese sind recht lieblos festgezurrt, baumeln aber auch hier und da wild umher. Das muss an einem E-MTB in dieser Preisklasse besser gehen!
Der große Velomotion E-MTB Test 2020: Testfelder, Einzeltests und Hintergründe
Wir haben uns der gewaltigen Aufgabe gestellt, 57 E-Mountainbikes gewissenhaft und objektiv zu testen. Mit unseren beiden großen Testfeldern „Highend“ und „Bestseller“ hatten wir eine riesige Bandbreite an unterschiedlichen Rädern.
Unser Testfazit

E-MTB Test 2020: Die besten E-Mountainbikes für jeden Einsatzbereich
E-MTB Test 2020: Fast 60 aktuelle E-Mountainbikes haben wir in den letzten Wochen und Monaten unter die Lupe genommen. Je nach Einsatzbereich wussten viele der Räder zu überzeugen. Wir haben unsere Redaktionsfavoriten je nach Zielgruppe bzw. Einsatzgebiet für euch zusammengefasst. E-MTB Test 2020: Unsere Testsieger In beiden unserer Testfelder hatten wir eine sehr enge Spitze […]
Unsere Testkandidaten in der Kategorie High-End: BH AtomX Carbon Lynx 6 Pro-S | Bulls Sonic EVO EN 2 | Cannondale Moterra Neo 1 | Focus Jam² 9.9 Drifter | Giant Reign E+ 0 Pro | Greyp G6.2 | Haibike XDURO Nduro 10.0 | Husqvarna Mountain Cross 8 | KTM Macina Prowler Prestige | M1 Spitzing Evo Bobby Root | Norco Range VLT C2 | Nox Hybrid Enduro 7.1 | Orange Surge RS | Orbea Wild FS M10 | Santa Cruz Heckler CC X01 RSV | Scott Genius eRide 700 Tuned | Simplon Rapcon Pmax | Specialized Turbo Levo Expert Carbon | Storck e:drenalin GTS 500 | Trek Rail 9.9 | YT Decoy Pro Race | YT Decoy Pro 29
Am Kiosk findet ihr zudem das Velomotion E-MTB Testjahrbuch 2020. Dort findet ihr gesammelt alle 57 Einzeltests der Räder, spannende Stories und Ratgeber rund um das Thema E-Mountainbike auf über 160 Seiten.
Hier könnt ihr das E-MTB Jahrbuch 2020 auch direkt bei uns bestellen.