Bestenliste beheizbare Socken
Bestenliste beheizbare Socken: Wer sich im Sommer schwitzend einen Anstieg hinauf quält, die letzten Tropfen aus der Trinkflasche saugt und fühlt, wie die Sonnencrème versagt, hat eigentlich keinen Grund zu klagen – es geht nämlich auch ganz anders. Oben angekommen, kann man sich ja mal in den Schatten setzen, auf langsamere Mitfahrende warten und an den Winter denken.
Bei Temperaturen um oder deutlich unterm Nullpunkt wird das Radfahren nämlich so richtig unangenehm. Den Rumpf kann man ja noch einigermaßen warmhalten, wobei es nicht einfach ist, das richtige Maß zu finden – wer bergauf etwas in Schwitzen kommt, riskiert, durch innen feuchte Außenschichten auszukühlen.
Richtig schwierig ist es jedoch, Hände und Füße warmzuhalten. Dass diese im Winter besonders kalt werden, hat physiologische Gründe: Dort verengen sich die Blutgefäße, damit die Wärme im Körperzentrum bleibt. Erschwerend kommt hinzu, dass Hand- und Fußbekleidung immer kompromissbehaftet ist: Radhandschuhe müssen einigermaßen eng anliegen, damit man Bremsen und Schaltung bedienen und den Lenker sicher greifen kann – mit Fäustlingen ist das schwierig. Und auch Radschuhe sind eng geschnitten, sodass vielfach nicht mal dicke Socken getragen werden können, ganz zu schweigen von warmen Einlegesohlen. Überschuhe halten zwar den Fahrtwind ab, können aber auch nicht aktiv wärmen.
Und das ist das Stichwort: Eine aktive Wärmequelle muss her! Beheizbare Socken beispielsweise, wie sie im Wintersport häufig verwendet werden, können auch auf dem Rad eine Lösung sein. Worauf aber muss man achten, wenn man die Socken im engen Radschuh statt im Skistiefel unterbringt?
Erst einmal muss einem klar sein: Bei den Heizsocken handelt es sich eher um Heiz-Kniestrümpfe. Viele Modelle sind extrem lang ausgeführt, einige reichen bis zur Kniekehle. Typisches Merkmal ist ein kleines Fach oben am Bund, in dem der Akku aufbewahrt wird. Das wirkt sich natürlich darauf aus, was für eine Hose man über der Heizsocke tragen kann. Eng anliegende, lange Radhosen fallen praktisch weg; für sportliches Radfahren kommt am ehesten eine Trainingshose mit weit nach oben reichenden Reißverschlüssen in Frage, wie man sie zum Aufwärmen vor Cyclocross-Rennen trägt. Auch eine nicht zu eng geschnittene MTB-Hose ist möglich.
Mit den integrierten Heizdrähten tragen die Socken selbst etwas dicker auf – allzu eng sitzen sollten die Schuhe also nicht, in denen man sie tragen will. Bei einem Radschuh mit typisch harter Sohle könnte das Kabel unangenehm werden, das bei manchen Heizsocken an der Unterseite verläuft. Bei den meisten Heizsocken wird nur der Zehenbereich gewärmt; der Rest des Fußes freut sich also über ein warmes Material. Bewährt hat sich eine hoher Anteil von Merinowolle – die sorgt auch dafür, dass die Socken nicht feucht werden, und beugt der Geruchsbildung vor.
Die teureren Heizsocken werden per App bedient; manche Modelle verfügen auch über eine Fernbedienung im Schlüsselanhänger-Format. Beides hat seine Vorteile, wobei eine Fernbedienung die simplere Lösung ist. Eine App muss zwar eingerichtet werden, dann aber hat man mehr Möglichkeiten – so kann man etwa die Heizleistung beider Socken separat regeln.
Beheizbare Socken sind ziemlich teuer – die Preisspanne reicht von rund 150 bis 350 Euro. Ob sich die Anschaffung lohnt, hängt natürlich sehr von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer schnell kalte Füße kriegt und schon alle konventionellen Methoden ausprobiert hat, wird sich von solchen Beträgen nicht abschrecken lassen. Menschen mit einem „normalen“ Temperaturempfinden sollten herausfinden, wie lange sie mit Winterschuhen bzw. Überschuhen und Wollsocken einigermaßen angenehm Rad fahren können. Die Anschlussfrage ist, ob sie in der kalten Jahreszeit überhaupt längere Touren unternehmen – falls nicht, lohnt sich die Investition vielleicht gar nicht. Falls aber doch, ist unter den sieben Paar Heizsocken, die Velomotion getestet hat, bestimmt ein geeignetes Modell dabei. Wir haben die beheizbaren Socken der folgenden Marken getestet: Alpenheat, G-Heat,HeatPerformance, Hotronic, Lenz, Therm-IC, Zanier.