Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

MountainbikesTests

Mountainbikes: Test: Cube Stereo 150 C:68 Actionteam – Ein Mal MTB mit allem bitte!

6. Mai 2019 by Michael Faiß

Test: Seit vielen Jahren steht der Name Stereo für die Allround-Fullies im Portfolio von Cube. Auch 2019 wird sich daran nichts ändern: Mit Stereo 120, Stereo 140 und Stereo 150 schickt der Hersteller aus der Oberpfalz in diesem Jahr gleich drei Varianten ins Rennen. Für unseren Test haben wir uns das Top-Modell des Stereo 150 vorgenommen: Das Cube Stereo 150 C:68 Actionteam. Gleich vorweg: Für knapp 6.000 Euro bekommt man eine ausnahmslos edle Ausstattung am leichten Carbonrahmen, der vor allem bergab seine Muskeln spielen lässt.

Cube Stereo 150 C:68 Actionteam: Rahmen und Geometrie

Der komplett neu entwickelte Rahmen des Stereo 150 kommt in sämtlichen Ausstattungsvarianten ausschließlich aus Carbon, dabei jedoch in zwei unterschiedlichen Layups: Bei den beiden Topmodellen kommt Cubes bekanntes C:68 Carbon zum Einsatz, an den günstigeren Varianten muss man mit dem etwas schwereren C:62 Vorlieb nehmen. Die auf den ersten Blick kryptisch anmutenden Zahlen in der Bezeichnung verweisen dabei auf den Prozentsatz von Carbonfasern im Material – der ‚Rest‘ wird mit Harz aufgefüllt, das deutlich schwerer ist, die Produktion jedoch vereinfacht. Im Rahmen unseres Testrads stecken also 68% Carbonfasern, die das geringe Rahmengewicht ermöglichen. Der Hinterbau holt aus den 55mm Hub des Dämpfers 150mm Federweg heraus und bietet im Zusammenspiel mit den 160mm an der Front eine potente Basis auch für gröbstes Trail-Geshredder.



Im Tretlagerbereich findet auf Wunsch auch ein Umwerfer Platz – keine Selbstverständlichkeit mehr heutzutage.

Für diese Saison steht das Stereo 150 ausschließlich auf großen 29″ Laufrädern und auch ansonsten kommt der Rahmen mit den gängigen modernen Features: Boost Ausfallenden, Trunnion Dämpferaufnahme, einer ISCG05 Befestigung für Kettenführungen und auch 2-Fach Freunde werden am Cube dank der Umwerferaufnahme Gefallen finden können.

Gut geschützt: Ab Werk ist die Kettenstrebe mit einer großflächigen Abdeckung versehen.
Ein robuster und schön langer Schützer lässt heraufgewirbelte Steine am Unterrohr abprallen.


Die Verarbeitung und die Details des Rahmens sind einem Topmodell angemessen und müssen sich in keinster Weise vor teils deutlich teureren Edelherstellern verstecken. Schön integrierte Schützer für Kettenstrebe und Unterrohr sind ebenso vorhanden wie gut geklemmte Züge und ein Flaschenhalter, der auch große Flaschen problemlos aufnimmt. Bei der Geometrie bleibt man sich treu, ist am Puls der Zeit, schlägt aber keine allzu extremen Pfade ein. 66° Lenkwinkel treffen auf angenehm steile 75.5° am Heck, die kurzen Kettenstreben und der durchschnittlich lange Hauptrahmen halten das Rad schön kompakt.

Geometrie Cube Stereo 150 C:68

16"18"20"22"
Sitzrohr (in mm)370420470520
Oberrohr horizontal (in mm)571592616643
Steuerrohr (in mm)95100110130
Kettenstrebe (in mm)435435435435
Radstand (in mm)1167118912131241
Lenkwinkel (in °)66666666
Sitzwinkel (in °)75.575.575.575.5
Reach (in mm)417437457477
Stack (in mm)619624633651

Cube Stereo 150 C:68 Actionteam: Ausstattung

Die Bikes von Cube sind bekannt für ihr hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit dem Stereo 150 C:68 Actionteam setzt man diesbezüglich jedoch vielleicht eine neue Bestmarke. Klar, 6.000 Euro sind eine Menge Geld für ein Mountainbike, doch angesichts dessen, was das 150mm Fully aus der Oberpfalz mitbringt, relativiert sich dieser Preis innerhalb weniger Augenblicke. Das Fahrwerk aus Fox 36 Factory mit neuer Grip Kartusche und X2 Factory Dämpfer zählt zum Besten, was der Markt derzeit überhaupt zu bieten hat. Gleiches gilt für den Antrieb: Hier verbaut Cube die neue Shimano XTR 12-fach Gruppe mit 510% Bandbreite – inklusive der dazu passenden 4-Kolben Bremsen.



Rahmen C:68 Monocoque Advanced
Federgabel Fox 36 Float Grip2
Dämpfer Fox Float X2 Factory 2-Pos
Laufräder DT Swiss EX1501 Spline 30
Reifen VR Schwalbe Magic Mary Addix Soft 2.35"
Reifen HR Schwalbe Hans Dampf Addix Soft Super Gravity 2.35"
Schaltwerk Shimano XTR 12-fach
Schalthebel Shimano XTR 12-fach
Kurbel Race Face Next R 32t
Umwerfer Ohne
Bremse Shimano XTR M9120
Bremsscheiben Shimano XTR 203 / 180mm
Sattelstütze Fox Transfer Factory
Sattel Natural Fit Nuance SL
Vorbau Race Face Turbine R 35
Lenker Race Face Next R 35 Carbon 780mm
XTR Baby! Shimanos neue 12-fach Gruppe macht nicht nur optisch eine Menge her.
Die E13 Kettenführung hält die Kette zuverlässig auf dem Kettenblatt der Next R Kurbel.
Der Fox X2 Float Dämpfer ist etwas komplex einzustellen, belohnt aber mit hervorragender Performance.


Kanadische Kontrolle am Cockpit: Next R Carbonlenker und Turbine R Vorbau von Race Face.
Die neuen XTR 4-Kolben Bremsen bieten einen schön knackigen Druckpunkt.
Bewährte Qualität von DT Swiss bei den Laufrädern – ein echtes Sorglospaket.

Die DT Swiss EX1501 Spline One 30 Laufräder vereinen robuste, langlebige 240er Naben mit bewährten 30mm breiten Alufelgen, auf denen die 2,35″ breite Bereifung von Schwalbe bequem Platz findet. Dem Hans Dampf mit Super Gravity Karkasse am Hinterrad wird der bissige Magic Mary mit dem Addix Soft Compound am Vorderrad zur Seite gestellt. Eine Kombination, die auch auf den EWS Strecken dieser Welt eine gute Figur macht, bei ausgedehnten Touren jedoch für die eine oder andere zusätzliche Schweißperle auf der Stirn sorgen dürfte. Die „Baller-Ausrichtung“ zeigt sich auch an der vollwertigen E13 LG1+ Kettenführung, die die Kette auch bei heftigstem Gerumpel an Ort und Stelle halten dürfte und nebenbei noch das Kettenblatt vor Aufsetzern schützt.

Einfach schön: Die XTR Bremssättel und die neuen Ice Tec Scheiben.
Die aktuelle 36er Fox in Factory Ausführung dürfte zu den besten Federgabeln ihrer Klasse gehören.


Beim Cockpit vertraut man wie auch bei der Kurbel auf bewährte kanadische Qualität von Race Face und die Fox Transfer Stütze im zum Fahrwerk passenden Kashima Coating rundet das von A bis Z edle Ausstattungspaket ab.

Cube Stereo 150 C:68 Actionteam: Auf dem Trail

Die besonders leistungsfähigen Modelle von Cube kommen in der Action-Team Lackierung. Bei keinem Rad ist diese so sehr Programm wie beim 150er Stereo. Das Enduro Team war schon auf dem 29er Vorgänger mit 140 Millimetern Federweg und deutlich „tourigerer“ Geometrie unterwegs.  Man darf also erwarten, dass das Bike bergab richtig am Gas hängt und den Fahrer bergauf willig zur nächsten Stage bringt. Das tut es auch.

Vom optisch bulligen Cube darf man bergauf keine Höchstleistungen erwarten. Jedoch verliert das Stereo 150 die Spitzengruppe im Test nie ganz aus dem Blick. Dazu sollte der Dämpfer entsprechend eingestellt sein, die Bandbreite der Einstellmöglichkeiten reicht von „freudig-wippend-Antriebsenergie-vernichtend“ bis hin zu „geht flott-voran“. Wir entschieden uns letztlich für eine eher softe Abstimmung und nutzten den Two-Position-Hebel um das Fahrwerk für den Uphill ruhig zu stellen. Man sitzt dann zwar auf dem Stereo immer noch weiter hinten als bei den Kletterkünstlern im Testfeld, aber das ist kein Problem. Da die Kassette 12 Gänge mit maximal 51 Zähnen bietet ist auch das 32er Blatt an der Front gerade noch ok, 30 Zähne sind für viele Fahrer unter Umständen passender.



Spätestens auf der Abfahrt darf man dem Cube dann die Sporen geben. Der Magic Mary Reifen an der Front greift sehr gut, der Hans Dampf hinten folgt zügig. Das sehr gute Fahrwerk beglückt den Piloten, wenn er sich Zeit für eine ordentliche Abstimmung genommen hat, und aktiv auf dem Rad arbeitet. Das Rad hat „Popp“ und gibt Feedback. So fühlt man immer, was noch an Tempo drin ist. Es macht nichts, dass wir dem Stereo keine alles aufsaugende Traktion entlocken konnten, das Rad fühlte sich trotzdem immer sicher an. Eine eher aggressive Geometrie und die sportive Grundausrichtung passen gut zum racelastigen Fahrwerk und ergeben mit der Ausstattung eine Ready to Race Enduro.

Besagte Ausstattung kann man nur so beschreiben wie der dichter Oscar Wilde seinen Geschmack beschrieb: „Mit dem guten Geschmack ist es ganz einfach; Man nehme von allem nur das Beste.“ Carbon Chassis, Top Fahrwerk von Fox, Schalten und Bremsen mit Shimanos Spitzengruppe XTR. Carbonparts von Race-Face, die hochwertigsten DT-Swiss Alu Laufräder, usw. Worüber soll man da schimpfen, wenn alles absolut mustergültig funktioniert? Knackige sehr präzise fühl- und hörbare Schaltvorgänge, kraftvolle, gut dosierbare Bremsen und schlau gewählte Reifen. Sogar eine Kettenführung mit Bash-Guard von E-thirteen ist montiert. Das einzige was uns nicht wirklich gefallen hat, das waren die Griffe. Tester mit großen Händen waren sie zu dünn und zu hart. aber die werden in der Serie auch noch etwas abweichen.



Zurück zu: Bestenliste 29er All Mountain Bikes bis 150mm Federweg

Fazit: Cube Stereo 150 C:68 Action Team

Pro

  • Extrem hochwertige Ausstattung
  • Sehr guter Antrieb
  • Große Laufruhe

Contra

  • Etwas gemütlich bergauf
  • Hinterbau-Setup zeitaufwändig

Fakten

RahmenmaterialCarbon
Laufradgröße29 Zoll
Federweg160 / 150mm
Gewicht13,67kg
Preis5.999 Euro
Web www.cube.eu
DownhillUphill
 
LaufruhigAgil
 

Gesamtwertung

83%

Preis-/Leistung

87%
Das Cube Stereo 150 C:68 Action Team im Velomotion Fahrradmarkt
Mit seiner großartigen Ausstattung, bei der vor allem Fahrwerk und Schaltung herausstechen kann das Cube Stereo 150 insbesondere bei hohem Tempo auf dem Trail überzeugen. Um dem Hinterbau das letzte Quäntchen Performance zu entlocken, sollte man etwas Zeit in das Dämpfersetup investieren. Biker mit Tourenambitionen müssen es auf dem potenten Carbonbike eine Spur gemütlicher angehen lassen.
Stichworte:AllmountainAMbb29amCubeCube StereoEnduroMountainbikeMTBNewsShimano XTRTrailbikeXTr

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Winora Sinus FS: Vollfederung und Tiefeinstieg für Alltag und Tour

Fun Facts und Zahlen zur 12. Etappe der Tour de France 2025: Florian Lipowitz und Tadej Pogacar glänzen in Hautacam

Tour de France Tadej Pogacar Bergzeitfahren

Tour de France #13 Vorschau: Wer gewinnt das Bergzeitfahren?

RockShox ZEB vs. Domain: Welche bietet mehr für’s Geld?

Pogacar Tour de France Lipowitz

Tour de France #12: Pogacar dominiert, Lipowitz imponiert

Die neuen Crankbrothers Stamp 0: Gewinne 1 von 20 Pedal-Sets

Tour de France Hautacam

Tour de France #12 Vorschau: Gewinnt der Toursieger erneut in Hautacam?

Abrahamsen Tour de France Schmid

Tour de France #11: Abrahamsen gewinnt spektakuläre Etappe

Simon Yates Tour de France

Tour de France #10: Simon Yates gewinnt, Ben Healy in Gelb

Martinez Lenny Paris Nizza

Tour de France #10 Vorschau: Ein Ausreißer darf jubeln

Merlier Tour de France

Tour de France #9: Merlier gewinnt den Sprint in Châteauroux

Tour de France bauhaus Ackermann

Tour de France #9 Vorschau: Siegchancen für Bauhaus und Ackermann?

Milan Tour de France

Tour de France #8: Milan feiert seinen ersten Tour-Etappensieg

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Ähnliche Beiträge

  • Mountainbikes: Test: Orbea Rallon M-Team 19: Wolf im Wolfspelz!
  • Mountainbikes: Test: KTM Prowler Master 12: Abenteuerlustiger Allrounder
  • Mountainbikes: Test: Merida One Twenty 8000 – Spritzig, agil und tourentauglich?
  • Mountainbikes: Test: Last Glen SL – Durchdachtes Alu-Fully für Trail-Liebhaber
  • Mountainbikes: Test: Cube Stereo 140 C:62 SL 29 – Kletterziege mit massig Trail-Reserven
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH