Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

FahrradwerkstattSpektrum

Fahrradwerkstatt: Spektrum: Macht die SRAM Eagle 12-fach Schaltung am E-Bike Sinn?

29. November 2018 by Simon Bayer

Spektrum: Seit knapp zwei Jahren hat die SRAM Eagle 12-fach Schaltung den Markt erobert und den 2-fach Schaltungen an Mountainbikes ordentlich Druck gemacht. Immer seltener sieht man an Bikes über 2000 Euro 2-fach Schaltungen. Auch an E-Bikes sieht man überwiegend 1-fach Schaltungen. Seit Anfang September ist die SRAM NX Eagle auf den Markt und nun auch für E-Bikes offiziell freigegeben. Macht es Sinn eine 12-fach Schaltung zu fahren? Besonders an E-Bikes? Velomotion klärt auf.

SRAM 12-fach Schaltung E-Bike

SRAM Eagle 12-fach Schaltung im Detail:

Was kann eine 12-fach Schaltung besser als eine 2-fach Schaltung oder 1×11 Schaltgruppe?

Mit 10 bis 50 Zähnen schafft die SRAM Eagle eine Bandbreite von 500 Prozent, was einer 2×11-Shimano-Schaltung mit 26/36 Kurbel und 11-40 Kassette entspricht. Wer bislang bereits eine 1×11-Schaltung gefahren ist, wird die gewachsene Bandbreite deutlich spüren. Selbst mit einem um vier Zähne größeren Kettenblatt verfügt man immer noch über einen leichteren Klettergang und kann bergab ebenfalls mehr Druck machen. Wer beispielsweise bislang bei der Sram 1×11-Gruppe ein 32er Kettenblatt gefahren ist, kann jetzt mit 1×12 ein 36er fahren bei gleicher bzw. minimal leichterer Bergübersetzung.



Ein Rechenspiel für den Klettergang:

Sram 1×11:   32:42 = 0,762

Sram 1×12:   36:50 = 0,72

Bei einer Trittfrequenz von 60 bis 90 Umdrehungen pro Minute lässt die neue Eagle-Schaltgruppe (36 Zähne und 27,5 Zoll) einen Geschwindigkeitsbereich von 5,8 bis 43,5 km/h zu. Mit der bisherigen 11-fach Kassette fällt der Geschwindigkeitsbereich mit einem 32er Kettenblatt bei gleichen Bedingungen mit 6,2 bis 38,7 km/h deutlich schmaler aus.



Leichter als 2-fach

Zusätzlich kommt dazu, dass eine 1×12 Schaltung deutlich leichter ist, als eine 2×11 Schaltung. Hier spart man sich je nach Eagle Schaltgruppe ca. 300 Gramm.

Was kostet eine 12-fach Schaltung?

Angefangen von der kürzlich vorgestellten NX Eagle für 319 Euro bis hin zu dem Topmodell der SRAM XX1 Eagle für 729 Euro hat der Kunde hier die Qual der Wahl.

Wie viele Schaltgruppen gibt es?

SRAM bietet vier verschiedene 12-fach Eagle Schaltgruppen an.



SRAM NX Eagle
SRAM GX Eagle
SRAM X01 und XX1 Eagle

 

Können die Schaltgruppen untereinander vermischt werden?

Ja, die Schaltgruppen können beliebig untereinander getauscht werden. Aber Achtung! Bei einem E-Bike ist nur die NX Eagle Kassette freigegeben. Dass heißt, ich könnte zum Beispiel an meinem E-Bike eine NX Eagle Kassette fahren, ein XX1 Schaltwerk, und einen XO1 Trigger. Auch die Ketten von SRAM können an den beliebigen Schaltgruppen gemixt werden. Bei einem Mountainbike ohne E-Antrieb können auch die Kurbeln gemischt werden. Beim E-Bike ist das wegen den verschiedenen Motoren nicht möglich. Hier bleibt einem nur die SRAM EX1 Kurbel zur Auswahl.



Beispiel:

SRAM NX Eagle 10-50
SRAM XX1 Kette
SRAM XX1 Eagle Schaltwerk
SRAM XO1 E-MTB Trigger
SRAM EX1 Kurbel

Macht die SRAM Eagle 12-fach Schaltung am E-Bike Sinn?

Um zu unser eigentlichen Frage zurückzukehren ob 12-fach Schaltungen an einem E-Bike Sinn machen, sind wir klar positiv gestimmt. Bisher war es so, dass die Kassetten von SRAM für E-Bikes noch nicht freigegeben waren. Die bisher verbaute SRAM EX1 8-fach Kassette hatte in unseren Augen für „Nicht-Rennfahrer“ zu hohe Gangsprünge, dadurch litt die Performance. Mit der NX Kassette hat sich dass aber nun geändert und man wird in Zukunft immer mehr 12-fach Schaltungen an E-Bikes finden. Dadurch wird die Schaltperformance auch an E-Bikes deutlich verbessert. Ebenfalls gibt es einen speziellen Triggerschalter der eine 1-Klick-Technologie aufweist, die den Verschleiß deutlich minimiert. Ein verschalten ist mit der 1-Klick-Technologie strickt unmöglich. Ausserdem sind die Gangechsel so schonender für das Material als mehrere Sprünge auf ein Mal.



Ein weiteres wichtiges Merkmal der SRAM NX Eagle Kassette ist die Kompatibilität mit normalen Freiläufen. Während alle anderen 12-fach-Gruppen von SRAM einen XD-Freilaufkörper voraussetzen, kann diese 12-fach-Kassette auf normale 9-/10-fach-Freiläufe montiert werden. Das kleinste Ritzel hat hier 11 und nicht 10 Zähne wie bei den XD-Kassetten.

Alle Ritzel der NX Eagle werden aus Stahl gefertigt und werden dann auf einen Alu-Spider genietet, um das Gewicht im Rahmen zu halten. Die 615 Gramm schwere Kassette bietet eine Abstufung von 11–13–15–17–19–22–25–28–32–36–42–50 und wurde für die enormen Krafteinflüsse am E-Bike ausgelegt. Steighilfen sorgen für ein knackig-präzises Schaltverhalten.

Die Bandbreite beim Einsatz der 11–50-Kassette beträgt mit 454 % etwas weniger als die 500 % der bekannten 10–50-Kassetten, ist aber immer noch deutlich höher als die 420 % einer 11-fach-Schaltung.

Die SRAM E-MTB Trigger in der Übersicht:



Web

www.sram.com

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

 



 

 

Stichworte:12-Fach12fachE-BikeE-MTBEagleNewsSRAM Eagle

Über Simon Bayer

Simon Bayer ist in seiner Jugend Deutsche Motorrad Trial Meisterschaften gefahren und stieg nach 5 Jahren Pause in die Enduro-Mountainbike Szene ein, wo er nun erfolgreich Rennen fährt. Da er sich schon immer für Zweiräder interessierte und in seiner Freizeit Produkte testete, entschied er sich für die Tätigkeit als Redakteur im Degen Mediahouse.

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Tour de France Philipsen

Tour de France #3 Vorschau: Massensprint in Dünkirchen

Van der Poel Tour de France

Tour de France #2: Mathieu van der Poel ringt Tadej Pogacar nieder

Tour de France 2025 Etappe 2 Vorschau

Tour de France #2 Vorschau: Wird Pogacar schon attackieren?

Tour de France #1: Jasper Philipsen gewinnt den spektakulären Auftakt

Tour de France 2025 Etappe 1 Vorschau

Tour de France #1 Vorschau: Wer erobert in Lille das Gelbe Trikot?

Neue Modelle für Tour und Alltag: KTM E-Bike 2026

Thok TP4: Gewinne dein neues E-Bike!

Tour de France 2025 Schachmann

Tour de France 2025: 10 Deutsche, 5 Schweizer und 3 Österreicher

Drahtlose Schaltgruppe fürs Gravelbike: Shimano GRX Di2 1×12

Zwischen Aufbruch und Realität: Eurobike 2025 Rückblick & Ausblick 2026

Cosmic Sports : Neues Service Center für Fox und Marzocchi in der Pfalz

Ähnliche Beiträge

  • Bulls E-Stream EVA 2 27,5+: Was zeichnet ein Frauen E-MTB aus?
  • Zeitumstellung am E-Bike: Schritt für Schritt: Wer hat an der Uhr gedreht?
  • Das leichteste E-Bike der Welt?: E-Bike von Freicycle im Guinness Buch der Rekorde
  • Produktnews: Eurobike 2018: E-MTB Schalthebel für alle Eagle Gruppen von Sram
  • Fahrradwerkstatt: E-Bike Pflege und Reinigung: So geht’s richtig!
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH