Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

KinderfahrräderMountainbikesTests

Jugend-MTB als Alltagsrad: Bulls Racer Street im Test

12. Januar 2021 by Caspar Gebel

Test: Alltagstauglich oder sportlich? Das muss auch am Kinderrad kein Gegensatz sein, wie Bulls mit dem Bulls Racer Street beweist. Im Test zeigt das attraktive Bike, wie sich die Vorstellungen von groß und klein beim Fahrrad unter einen Hut bringen lassen.

Das klassische Schulrad mit Gepäckträger gefällt nicht allen. Klar ist es praktisch – aber so richtig cool eher nicht. Und auch nicht unbedingt flexibel: Mit dem vollausgestatteten Alltagsrad geht außer Alltag nicht sehr viel. Doch ein reines Sportrad kann keine Alternative sein, wenn es auch um Verkehrssicherheit geht. Dass die Kids immer an ihre Akkuleuchten denken, darauf will man sich als Eltern nicht verlassen. Und der berüchtigte nasse „Mittelstreifen“ auf der Jacke nach jeder Regenfahrt muss auch nicht sein.



Also muss ein Kompromiss her, der beide Seiten zufriedenstellt – und dass das funktioniert, beweist Bulls mit dem Racer Street 27,5. Wer dieses Rad sieht, denkt sofort „Mountainbike“, dabei ist fast alles an Bord, was junge Radler im Alltag brauchen.

Alltags-MTB für Grundschulkinder

Aber fangen wir mit den sportlichen Aspekten an: Bulls ist es gelungen, schon wirklich kleinen Fahrern die Vorzüge eines modernen MTBs zugänglich zu machen. Mit 34 cm kurzem Sitzrohr wendet sich das Racer Street an Grundschulkinder; für Größere bietet der Sporthersteller das Modell in einer etwas anderen Rahmenform mit 41, 46 und 51 cm Rahmenhöhe an. Die kindgerechte Geometrie mit hoher Front sorgt dafür, dass auch Ungeübte gut mit dem Hardtail zurecht kommen, wobei das Bulls die aufrechte Sitzhaltung auch der langhubigen Federgabel verdankt. 100 mm Federweg sind für diese Rad-Kategorie fast schon zu üppig; allzu viel Druck bringt man hier nämlich kaum aufs Vorderrad. Die Gabel sollte also möglichst weich abgestimmt werden, damit sie sensibel ansprechen kann.

Breit abgestuft mit sieben Ritzeln hinten…
… und drei Kettenblättern vorne.


Aktuelle Laufradgröße

Typisch Mountainbike sind die 27,5 Zoll großen Laufräder, deren breite Reifen sich mit kräftigem Profil auf lockerem Untergrund festkrallen. Angesichts der kleinen Rahmenhöhe würde man allerdings auch bei „altmodischen“ 26-Zoll-Rädern nicht die Nase rümpfen. So, wie es ist, wirkt das Bulls ausgesprochen hochbeinig; Pedalaufsetzer im Gelände sind nicht zu befürchten.

Mit 100 mm bietet die Gabel Federweg satt.
Die seilzugbetätigten Scheibenbremsen packen kräftig zu.

Typisch MTB: 3 x 7 Kettenschaltung

Wie an Allround-Mountainbikes üblich, multiplizieren sich sieben Ritzel hinten und drei Kettenblätter vorne zu einem durchaus umfangreichen Übersetzungsspektrum, das bei Steigung wie Gefälle geeignete Gänge bietet. Das Ritzelpaket ist dabei recht eng abgestuft, sodass nicht dauernd hinten und vorne gleichzeitig geschaltet werden muss – was nicht sehr kindgerecht wäre. Und zu guter Letzt ist das Bulls (natürlich) mit Scheibenbremsen ausgestattet, die sich dank mechanischer statt hydraulischer Betätigung recht einfach warten und einstellen lassen.



Am Hinterbau finden sich Rückleuchte und Parkständer.
Dank Nabendynamo sind leere Akkus beim Licht kein Thema mehr.

Auch im Sport-Modus verkehrssicher

All das klingt sportlich, wie gesagt; dennoch geizt das Racer Street nicht mit Alltagsnutzen. Bulls montiert eine Lichtanlage mit ausfallsicherem Nabendynamo ebenso wie einen schön am Hinterbau montierten Parkständer, und auch Schutzbleche sind dran. Die etwas kurz gehaltenen Kunststoff-Schützer haben einen enormen Vorteil: Sie können mit wenigen Handgriffen demontiert werden, was nur deshalb funktioniert, weil die Rückleuchte am Rahmen angebracht ist.

Zur aufrechten Sitzhaltung trägt auch die Lenkerform bei.
Der Sattel ist sportlich, aber bequem.


Wird das Bulls also offroad genutzt, sind keine Bleche im Weg, und verkehrssicher ist es dann immer noch. Die vorgeschriebenen Reflektoren und eine Klingel hat der Hersteller natürlich auch nicht vergessen – und was den Gepäckträger angeht: Heute ist sowieso alle Welt mit Rucksack unterwegs – so wichtig ist das klassische Utensil des Alltagsfahrrades also auch nicht…

Web

Zweirad Stadler

Fazit: Bulls Racer Street 27,5

Pro

  • Kindgerechte Sitzposition
  • Alltagstauglich ausgestattet
  • Für sportlichen Einsatz geeignet
  • Praktische Anbauteile

Contra

  • Tretlager für kleinere Kinder recht hoch

Fakten

RahmenmaterialAluminium
Laufradgröße27,5 Zoll
Federweg100 mm
Gewichtk. A.
Preis528 Euro
Web www.bulls.de
DownhillUphill
 
LaufruhigAgil
 
Das Bulls Racer Street 27,5 im Velomotion Fahrradmarkt
Mit dem Racer Street 27,5, das Bulls als Sondermodell für Zweirad Stadler fertigt, steht ein wirklich vielseitiges Kinderrad zur Verfügung. Es vereint Alltagstauglichkeit mit sportlichem Potenzial, wobei für den Geländeeinsatz nur die Schutzbleche demontiert werden müssen. Mit etwas über 500 Euro ist das auch in größeren Varianten verfügbare Bike dabei vergleichsweise günstig.
Stichworte:#VMmtbBullsEinzeltestJugendradKinder MTBMountainbikeZweirad Stadler

Über Caspar Gebel

Caspar Gebel sitzt seit 40 Jahren auf dem Rennrad. Der Fachjournalist und Sachbuchautor arbeitet für Velomotion und auch für die Zeitschriften Procycling und Fahrrad News.

UAE Team Emirates Teamvorstellung 2025

Critérium du Dauphiné #7: Pogacar demonstriert seine Dominanz

Pogacar Strade Bianche Vollering

Critérium du Dauphiné #6: Pogacar dominiert und erobert Gelb

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Jumbo – Lease-a-bike – Giro Eclipse Spherical

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH