Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Automatisches und autarkes Schaltsystem für Alltagsfahrräder: Shimano Q’AUTO

6. Juni 2025 by Andreas Waldera

Produktnews: Für die einen ein No-Go, für die anderen der maximale Zugewinn an Komfort und Fahrsicherheit: die Rede ist von automatischen Schaltungen am Fahrrad. Bis dato war vollautomatisches Schalten allerdings auch nur mit fortschrittlichen E-Bikes möglich. Mit Q’AUTO stellt Shimano nun ein automatisches und autarkes Schaltsystem für alle nichtmotorisierten Urban-, Trekking- und Gravelbikes vor.

Shimano entwickelt seine international renommierten Fahrradkomponenten für alle Arten von Freizeit- und Sport-Fahrrädern kontinuierlich weiter und greift dabei auf mehr als ein Jahrhundert an Innovationen zurück. Mit diesem immensen Erfahrungsschatz im Rücken bietet das Unternehmen jetzt auch ein vollautomatisches, batterieunabhängiges Di2-Schalterlebnis für Alltagsfahrräder an. Q’AUTO präsentiert sich dabei als innovative Technologie, die gezielt dafür entwickelt wurde, noch mehr Menschen aufs Fahrrad zu bringen und das Radfahren angenehmer zu gestalten.

Shimano Q'AUTO



Mit der automatischen Schaltfunktion stellt Q’AUTO ein ganz besonderes und komfortables Fahrerlebnis sicher. Das batterielose Design und die adaptive beziehungsweise selbstlernende Software ermöglichen einen ganz neuen Fahrradtyp, der Radfahrer nicht nur stets im richtigen Gang bewegt, sondern sich dabei auch an deren Fahrstil oder Vorlieben anpasst. Mit über 6.500 möglichen Kombinationen kann sich Q’AUTO an jeden Fahrstil anpassen. Natürlich kann mit dem Di2-Schalter unmittelbar auf die automatischen Schaltvorgänge reagiert werden, falls diese den individuellen „Flow“ unterbrechen sollten.

Q’AUTO wird mit der Shimano CUES FH-U6060 eingeführt, einer FREEHUB Hinterradnabe, die speziell für automatisches Schalten entwickelt wurde und innerhalb ihres Nabenkörpers eine Dynamo-Funktion beinhaltet. So erzeugt sie mit jedem Pedaltritt die benötigte Energie selbst. Im Inneren der Nabe befinden sich zudem drei Sensoren – für Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Neigungswinkel – deren Informationen Q’AUTO zur Definition des in einer spezifischen Fahrsituation optimalen Gangs heranzieht. Ohne Akku, der entsprechende Aufmerksamkeit erfordert, ist das Fahrrad jederzeit fahrbereit.

Zusammen mit der Shimano CUES FH-U6060 FREEHUB Hinterradnabe kommen auch das Shimano CUES RD-U8050-SGS/GS Schaltwerk sowie der kabellose SW-EN605-R Schalter auf den Markt. Passionierte Radfahrer werden erfreut feststellen, dass das Schaltwerk mit der kompletten Palette an kabellosen Shimano Di2 Schaltern und Schalt-/Bremshebeln für flache wie für Rennradlenker kompatibel ist, wodurch Q’AUTO eine immense Bandbreite an Fahrrad- und Fahrertypen sowie Fahrstilen abdeckt.



Shimano Q'AUTO

Shimano FH-U6060: Automatisch schaltende Dynamo FREEHUB Q’AUTO Hinterradnabe

  • Batterieloser Komfort dank Dynamofunktion
  • Geschwindigkeits-, Trittfrequenz- und Neigungswinkel-Sensoren
  • Adaptive Selbstlernfunktion
  • Kompatibel mit LINKGLIDE 1×10 oder 1×11 Kassetten
  • Li-Ionen-Kondensator, der Strom für mehr als ein Jahr speichern kann
  • 142 x 12 mm E-Thru
  • 28-, 32- und 36-Loch-kompatibel

RD-U8050-SGS/GS: LINKGLIDE Wireless Di2 Schaltwerk

  • Q’AUTO kompatibel
  • LED Anzeige
  • Funktionstaste zum Wechsel zwischen drei vordefinierten Modi
  • Kompatibel mit LINKGLIDE Kassetten
  • 11-fach 11-50Z, 11-45Z, und 10-fach 11-48Z (RD-U8050-SGS)
  • 10-fach 11-43Z (RD-U8050-GS)

Shimano Q'AUTO



SW-EN605-R: Wireless Schalter

  • Drei Schalttasten mit intuitiver Bedienung
  • LED Anzeige zur Prüfung des Batterie-Ladestandes
  • Zwei CR1632 Knopfzellen erforderlich
  • Über die E-TUBE PROJECT Cyclist App (Version 5.2 oder neuer) individuell konfigurierbar
  • 22,2 mm Klemmschelle

Web: www.shimano.com

Stichworte:AutomatikCUESDi2NewsQ'AUTOSchaltsystemShimano

Über Andreas Waldera

Andreas Waldera ist bereits seit vielen Jahren als Online-Redakteur und Testfahrer tätig. Mit seinen im BMX und Downhill verankerten Wurzeln kann es für ihn beim Biken nicht ruppig genug sein. Für seine Leidenschaft Fahrradfahren ist der gebürtige Niederrheiner in die schöne Eifel gezogen.

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Überarbeitetes E-Hardtail für vielseitige Einsätze: BULLS Copperhead EVO 29

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Bühne frei für mehr Komfort: Troy Lee Designs Stage Knieschoner

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Tour de France Philipsen

Tour de France #3 Vorschau: Massensprint in Dünkirchen

Van der Poel Tour de France

Tour de France #2: Mathieu van der Poel ringt Tadej Pogacar nieder

Tour de France 2025 Etappe 2 Vorschau

Tour de France #2 Vorschau: Wird Pogacar schon attackieren?

Ähnliche Beiträge

  • Die neue Shimano 105 Di2: Elektronische 12-fach Schaltperformance für alle!
  • Produktnews: Rennrad-Cockpits mit Shimano E-Bike Systemen realisierbar
  • Komponenten: First Ride: Die neue Campagnolo Super Record EPS 12 im Test
  • Produktnews: Shimano Dura-Ace Di2 nun mit Fernbedienungsfunktion
  • Shimano überarbeitet und erweitert XC-Schuh-Lineup: Neuer, speziell für Frauen entwickelter S-PHYRE XC903W Rennschuh
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH