Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Produktnews: Shimano XTR 2019: Mehr Bandbreite, weniger Gewicht und jede Menge Neuerungen

25. Mai 2018 by Michael Faiß

Produktnews: Das Munkeln hat ein Ende. Am Rande des XC World Cups in Nove Mesto präsentierte Shimano heute die neue MTB Topgruppe XTR. Neuigkeiten gibt es jede Menge zu vermelden. Neben einer neuen 10-51 Kassette mitsamt neuem Freilaufstandard auch eine 4-Kolben Bremse und die dazugehörigen neuen Komponenten. Wir haben alle Infos zur Shimano XTR 2019 zusammengefasst.

In den letzten Tagen und Wochen wurde schon viel gemutmaßt – nun ist es offiziell. Shimano bringt für 2019 eine komplett neue XTR Gruppe, die weit mehr ist als nur ein kleines Facelifting und auf den Namen Shimano XTR M9100 hört. Mit größter Spannung wurde erwartet, ob Shimano künftig auch auf den 12-fach Zug aufspringt. Die Antwort: Jein! Zwar wird es die Shimano XTR 2019 unter anderem auch als 12-fach Variante mit breit abgestufter 10-51(!) Kassette geben, für eine Variante hält man jedoch auch weiterhin an 11 Ritzeln am Hinterrad fest – dazu jedoch später mehr. Um das 10er Ritzel der neuen Kassette unterzubringen wird jedoch auch ein neuer Freilauf fällig. Hier geht Shimano eigene Wege und nutzt nicht etwa den bereits etablierten von Sram ins Leben gerufenen XD Standard.

So sieht sie aus: Die neue Shimano XTR M9100.


Neues gibt es auch an der Bremsenfront: Erstmals kommt die XTR Gruppe jetzt optional auch mit einer 4-Kolben Variante, zudem hat man die Gebereinheiten komplett neu entwickelt. Dazu gehört auch wieder einmal ein neuer I-SPEC Standard – I-SPEC EV, der leider erneut nicht kompatibel mit den Vorgängerversionen sein wird.

Shimano versteht seine XTR ausdrücklich als reine Racing-Gruppe. Hatte man früher jedoch beim Begriff Mountainbike-Racing ein klares Bild vor Augen reicht die Bandbreite heute von knüppelharten, 8-stündigen Marathonrennen bis hin zu knackigen Enduro-Etappen. Entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen an die Komponenten. Diesem Umstand möchte Shimano mit der XTR 2019 nun Rechnung tragen.

Shimano XTR 2019: Drei Kassetten mit bis zu 510% Bandbreite

Das wichtigste klären wir gleich zu Beginn: Ja, Shimanos neue XTR kommt nun auch mit 12 Gängen. Die am breitesten abgestufte Kassette hat eine Abstufung von 10-51 und bietet mit 510% Bandbreite ein Quäntchen mehr als die Konkurrenz aus dem Hause Sram. Alternativ dazu bietet Shimano jedoch auch eine 10-45 Variante an, mit der man diejenigen ansprechen möchte, die Einbußen bei der Bandbreite hinnehmen können, wenn es dafür kleinere Gangsprünge gibt. Apropos Gangsprünge: Man war sehr bemüht darum, trotz großer Bandbreite eine harmonische Abstufung zu erreichen.



Shimano XTR 10-51 Kassette: 10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51
Shimano XTR 10-45 Kassette: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45

Titan, Stahl, Aluminium: Drei Materialien kommen bei der neuen Kassette zum Einsatz.

Eine besondere Variante bietet man außerdem mit einer speziellen 10-45 Kassette mit 11 Gängen an: Die Idee dahinter war es, durch die geringere Baubreite dem Nabenkörper mehr Platz zu geben und damit stabilere Laufräder zu ermöglichen. Mit dieser Option richtet man sich klar an das Enduro Segment. Kleiner Wermutstropfen: Die neue 10-45 11-fach Kassette ist nicht mit herkömmlichen Shimano 11-fach Antrieben kompatibel.



Shimano XTR 2019: Neuer Micro Spline Freilauf und flüsterleise Naben

Um Platz für das kleine 10er Ritzel der neuen Kassetten zu schaffen musste man bei Shimano vom herkömmlichen Freilauf-Design Abschied nehmen. Nun gab es zwei bzw. drei Möglichkeiten. Die für Endverbraucher offensichtlichste wäre gewesen, auf den etablierten XD Freilauf zu setzen, den auch Sram und ein paar wenige weitere Kassettenhersteller für ihre Produkte nutzen zu setzen. Aber klar: Nur ungern möchte man eine Technologie des großen Konkurrenten verwenden und auch der XD Freilauf ist nicht ganz ohne Fehl und Tadel. Weiterhin hätte man auf die Lösung kleinerer Hersteller wie der MiniDriver von OneUp oder von Hope setzen können. Auch diese Systeme haben jedoch ihre kleinen Kinderkrankheiten und schieden für Shimano aus.

So sieht er aus, der neue Micro Spline Freilauf.

Als dritte und letzte Option entschied man sich also für eine Eigenentwicklung: Der neue Freilauf hört auf den Namen Micro Spline und erinnert in seiner Funktionsweise an die des bekannten Shimano Freilaufs: Die Kassette wird einfach auf den Nabenkörper aufgeschoben und mit einem Lockring fixiert. Der Hauptunterschied des neuen Freilaufs liegt in seinem geringeren Durchmesser, der Platz für das 10er Ritzel bietet. Als Sondervariante gibt es den Micro Spline Freilauf auch in einer kurzen Variante speziell für die neue 11-fach 10-45 Kassette. So kann die Nabe selbst breiter werden – das heißt aber auch, Kassette und Freilauf sind nur mit den speziellen Naben kompatibel.



Zum neuen Freilauf gehören auch neue Naben: Diese sind für klassische Einspeichung und Straightpull erhältlich und kommen mit der neuen Sylence Technologie: Wie der Name schon sagt, liegt hier im wahrsten Sinne in der Ruhe die Kraft: Der Freilauf ist beim drehen kaum hörbar, was an einem optimierten Mechanismus im Bereich der Sperrklinken liegt, die den Widerstand verringern soll.

Man kann wohl damit rechnen, dass zahlreiche Naben- und Laufradhersteller bis zum Verkaufsstart der neuen XTR im kommenden September bereits entsprechende Freiläufe verfügbar haben werden.

In puncto Abmessungen kommen die neuen XTR Naben in den gängigsten Abmessungen: Entweder klassische mit 15er Steckachse und 100mm Breite vorn und 12×142 hinten oder eben in der aktuellen Boost Abmessung.



Shimano XTR 2019: Drei Schaltwerke und Kurbeln mit Option auf 2×12 Antrieb

Noch gar nicht gesprochen haben wir von der neuen Kurbel, den Schaltwerken und dem Umwerfer. Ja, genau: Auch weiterhin bleibt Shimano dem Umwerfer treu und bietet damit Marathonfahrern beispielsweise die Option auf einen 2×12 Antrieb mit sensationellen 690% Bandbreite. Doch kommen wir zunächst einmal zur Kurbel. Diese bekam im Vergleich zum Vorgänger ein optisches Facelifting und hat ordentlich abgespeckt: Bis zu 80g soll sie leichter sein als der unmittelbare Vorgänger. Mit einem Kettenblatt bringt sie 511g auf die Waage, im 2-fach Setup sind es 596g. Bei den Standards hat sich nichts getan: Weiterhin drehen sich 24mm Wellen im Innenlager.



Bei der Befestigung der Kettenblätter hat man sich nun komplett vom Kurbelspider verabschiedet und setzt komplett und konsequent auf das Direct Mount Prinzip: Die Kettenblätter werden auf der Innenseite direkt mit dem Kurbelarm verschraubt – leider wird dafür ein Spezialwerkzeug nötig sein. Im Setup für zwei Kettenblätter sind diese miteinander verschraubt – das größere Kettenblatt hat also quasi einen integrierten Spider. Umwerfer-Freunde bekommen zunächst lediglich eine 28-38t Variante – ob künftig hier noch was nachkommt, wissen wir derzeit nicht.

Das kleine Kettenblatt wird direkt an das größere geschraubt.

Kommen wir zu den Schaltwerken. Drei Stück wird es hier geben. Das M9100 kommt mit kurzem oder langem Käfig. Ersteres soll in Kombination mit der 10-45 Kassette mehr Bodenfreiheit bieten, der lange Käfig bietet Platz für das mächtige 51er Ritzel. Als dritte Variante gibt es noch eine spezielle 2×12 Version für diejenigen, die an der Front auch noch einen Umwerfer fahren. Bei allen Schaltwerken sind nun statt 11er Leitrollen nun Röllchen mit 13 Zähnen verbaut, um eine bessere Führung bei größerem Schräglauf zu ermöglichen. Wer sich für die neue 10-45 11-fach Kassette entscheidet kann seinen Schalthebel mit einem kleinen Knopf begrenzen und alle neuen 12-fach Schaltwerke mit der Kassette nutzen. Mit früheren 11-fach Antrieben kompatibel wird das System damit aber nicht.



 

Thema Umwerfer: Hier gibt’s ausschließlich Sideswing-Varianten in D, E und M Mount. Schön gelöst ist hier der Schalthebel: Hier setzt man nun auf ein Mono-Lever Design mit nur einem Hebel: Beim Drücken wandert die Kette auf das große Blatt und der Hebel rastet ein. Erneutes Drücken löst ihn wieder und die Kette fällt zurück auf das kleine Blatt. Coole Idee.



Shimano XTR 2019: Neue 4-Kolben Bremsen und I-SPEC-EV Befestigung

Ein Schritt weiter zu den Bremsen – auch hier gibt’s bei der neuen XTR Gruppe einige News. So bietet man auch hier künftig Varianten mit zwei und vier Kolben an: Die Bremssättel wurden wie auch die Gebereinheiten komplett neu entwickelt. Die 4-Kolben Variante soll Enduro und Gravity Fahrer ansprechen, 20% mehr Bremspower bieten als die kleinere Variante und auf einem Bremsniveau mit den Gravity-Bremsen Zee und Saint liegen.

Power satt: Die 4-Kolben Variante der neuen XTR Bremse soll auf dem Niveau der Gravity-Anker Zee und Saint liegen.


Bei den Bremshebeln fällt vor allem die in die Mitte gewanderte Schelle auf. Die Gesamte Einheit soll so wesentlich steifer sein als zuvor und ein direkteres Feeling vermitteln. Der Clou dabei: Die gesamte Gebereinheit verwindet sich beim Ziehen etwas in Richtung Lenker, wo sie sich dann abstützt. Ein kleiner Gummipuffer schützt vor Spuren am Lenker.

Die 2-Kolben Variante kommt bei den Hebeln ohne Servo Wave und ohne eine werkzeuglose Griffweitenverstellung aus. Damit ist sie pro Hebel aber auch fast 40g leichter als die entsprechende Enduro-Variante.



Leider geht mit den neuen Hebeln auch erneut ein aktualisierter I-SPEC Befestigungsstandard einher: I-SPEC-EV. Wem der Name nichts sagt: So lautet bei Shimano die Bezeichnung für die direkte Verbindung von Bremse und Schalthebel an einer Schelle. Der neue Standard bietet vor allem eines und zwar mehr Verstellmöglichkeiten: Die Schalthebel lassen sich somit um 14mm in seitlicher Richtung und zusätzlich auch neigen und/oder nach vorn bzw. hinten verschieben. Leider ist der neue Befestigungsstandard erneut nicht abwärtskompatibel.

Aufgeräumt: Dank I-Spec EV gibts ordentlich Platz am Lenker.

Shimano XTR 2019: Gewichte und Bandbreite im Vergleich

Gruppe
Shimano XTR 9000 2x1124 / 3411-42494%
Shimano XTR 9000 1x113211-42381%
Shimano XTR 9100 2x1228 / 3810-45692%
Shimano XTR 9100 1x123210-51510%
Shimano XTR 9100 1x113210-45450%
Sram Eagle3210-50500%


BauteilKonfigurationGewicht
Kurbel1-fach 32t511g
Kurbel2-fach 28/38592g
Kassette10-51359g
Kassette10-45349g
Kassette10-45 11-fach299g
Kette242g
Schalthebel12-fach121g
SchalthebelMonolever79g
SchaltwerkR9100-SGS237g
SchaltwerkR9100-GS240g
UmwerferM9100-D/E88g
BremshebelXC / 2 Kolben312g (Paar)
BremshebelEnduro / 4 Kolben385g (Paar)
BremssattelXC / 2 Kolben312g (Paar)
BremssattelEnduro / 4 Kolben385g (Paar)

Shimano XTR 2019: Verfügbarkeit und Preise

Die Shimano XTR M9100 wird voraussichtlich ab kommendem September als mechanische Gruppe verfügbar sein. Mit einer Di2 Variante sollte erst zur nächsten Saison zu rechnen sein. Bezüglich der Preise gibt es derzeit noch keine Infos – wir werden diese ergänzen, sobald wir die entsprechenden Informationen erhalten haben.

Web

www.shimano-europe.com
www.paul-lange.de



Stichworte:BremsenCrosscountryDiscEagleEnduroMTBNewsPaul LangeRacingSchaltungShimanoSRAM EagleTrailXTr

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Tour de France Philipsen

Tour de France #3 Vorschau: Massensprint in Dünkirchen

Van der Poel Tour de France

Tour de France #2: Mathieu van der Poel ringt Tadej Pogacar nieder

Tour de France 2025 Etappe 2 Vorschau

Tour de France #2 Vorschau: Wird Pogacar schon attackieren?

Tour de France #1: Jasper Philipsen gewinnt den spektakulären Auftakt

Tour de France 2025 Etappe 1 Vorschau

Tour de France #1 Vorschau: Wer erobert in Lille das Gelbe Trikot?

Neue Modelle für Tour und Alltag: KTM E-Bike 2026

Thok TP4: Gewinne dein neues E-Bike!

Tour de France 2025 Schachmann

Tour de France 2025: 10 Deutsche, 5 Schweizer und 3 Österreicher

Drahtlose Schaltgruppe fürs Gravelbike: Shimano GRX Di2 1×12

Zwischen Aufbruch und Realität: Eurobike 2025 Rückblick & Ausblick 2026

Cosmic Sports : Neues Service Center für Fox und Marzocchi in der Pfalz

Ähnliche Beiträge

  • Produktnews: Sram NX Eagle: 12 Gänge nun auch für Schnäppchenjäger
  • Shimano Deore 2021: Der neue Preisbrecher unter den MTB Schaltungen?
  • Trek E-Caliber: Superleichtes Cross Country E-Bike
  • Produktnews: Eurobike 2018: E-MTB Schalthebel für alle Eagle Gruppen von Sram
  • Produktnews: Bike Festival Riva 2018: Impressionen und Neuigkeiten von Tag #1
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH