Abus Gamechanger 2.0: Viele Farben und gute Aerodynamik
Der Abus Gamechanger wurde auf der Eurobike 2017 vorgestellt und war aerodynamisch ein Volltreffer, wie Tests im Windkanal ergaben. Ein Ziel bei seiner Entwicklung war, den Einfluss der Kopfhaltung auf den Luftwiderstand zu reduzieren – erkennbar etwa daran, wie sich die Windgeräusche beim Bewegen des Kopfes ändern, nämlich möglichst gar nicht.
Kompakter Aero-Helm mit geringem Gewicht
Die 2023 präsentierte zweite Version ist in Sachen Aerodynamik und Belüftung weiter verbessert worden; ein „Running change“ während der Produktion (die übrigens in Italien erfolgt) hat dafür gesorgt, dass der Helm dank verbesserter Innenform noch einmal angenehmer am Kopf sitzt. Der Gamechanger 2.0 ist etwas länger geworden, dabei ist er nach wie vor eher kompakt gehalten und außerdem ziemlich schmal.
Der Abus-Helm sitzt recht hoch auf dem Kopf, was man am Platz über den Ohren merkt, dabei reicht er vorne bis an die Augenbrauen. Eine moderne Radbrille mit großer Scheibe kann durchaus an die Unterkante des Helms stoßen; damit genug Luft an die Stirn dringt, gibt es nun einen querliegenden Luftschlitz. Wenn es dann doch mal zu warm unterm Gamechanger wird, kann man wie die Fahrer von Movistar auf den Abus Airbraker ausweichen, bei dem statt der Aerodynamik die Belüftung im Fokus steht.
Drei Größen und sehr viele Farben
Der in drei Größen verfügbare Helm ist in drei Stufen höhenverstellbar, was gut funktioniert; das Verstellrad ist klein und der Verschluss wirkt minimalistisch, erfordert beim Öffnen aber etwas mehr Kraft. Typisch Abus sind die unter den Ohren vernähten Gurte, die sich sehr angenehm anfühlen. Verstellmöglichkeiten gibt an dieser Stelle natürlich nicht, wobei man bei Abus argumentiert, dass sich die Ohren in Relation zum Helm eigentlich immer an der gleichen Stelle befinden. All diese Merkmale dienen nicht zuletzt der Gewichtsreduktion, und mit knapp 260 Gramm ist der Abus Gamechanger 2.0 in der Tat ziemlich leicht. Ein Pluspunkt ist die große Farbenvielfalt; der Preis von 250 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung voll in Ordnung.