Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Allgemein

Elektronisch, automatisch – und ohne Batterie: Shimano Cues Q’Auto

27. Juni 2025 by Caspar Gebel

Test Shimano Cues Q’Auto: Die neue Automatik-Schaltung für unmotorisierte Fahrräder ist lernfähig und kommt ganz ohne Akku aus. Wer das System etwas trainiert, muss sich danach nie mehr Gedanken über den Gangwechsel machen. Velomotion hat die innovative Schaltung auf der Eurobike 2025 ausprobiert.

E-Bikes mit elektronischen Schaltsystemen kennt man bereits, und auch der automatische Gangwechsel ist keine Zukunftsmusik mehr. Zumal es beim Elektrorad nicht darauf ankommt, immer im genau richtigen Gang (also mit der genau richtigen Trittfrequenz) zu fahren: Die Motorunterstützung sorgt dafür, dass das „Drehzahlband“ beim Radfahren breiter wird. Beim „Bio-Bike“ ist das anders: Zu langsames Treten ist kraftraubend, kurbelt man zu schnell, geht einem bald die Puste aus. Eine automatische Schaltung muss also genau die richtige Frequenz treffen und außerdem im passenden Moment den Gang wechseln. Doch wie soll sie wissen, was die individuellen Präferenzen sind?

Elektronische Schaltung ohne Akku

Vorhang auf für die Shimano Cues Q’Auto – das wohl erste lernfähige Schaltsystem der Branche. Der japanische Konzern bringt künstliche Intelligenz ans Fahrrad und stattet diese gleich mit einer eigenen Stromquelle aus. Und dazu gibt es einen Tastenblock am Lenker, der drahtlos mit dem Schaltsystem kommuniziert.



Das Rose Sneak 3 EQ als sportliches, leichtes Alltagsrad gewinnt mit der automatischen Schaltung an Komfort und Fahrspaß.

Was die Shimano Cues Q’Auto kann, hat Velomotion auf der Eurobike ausprobiert. Die grundlegende Idee ist einfach: Die Schaltung misst Trittfrequenz und Drehmoment – kann also ermitteln, wie schnell und wie kräftig man in die Pedale tritt –, außerdem die Geschwindigkeit. Aus diesen Parametern wird die optimale Übersetzung sowie der richtige Zeitpunkt des Gangwechsels festgelegt. Wie sich das anfühlt, zeigt eine Fahrt auf dem neuen Rose Sneak 3 EQ, das mit dem neuen System ausgestattet ist: Erst einmal muss man ein paar Meter rollen, damit der extrem leicht laufende Dynamo in der Hinterradnabe genug Strom im Kondensator speichert, um das System zu starten. Ein Druck auf die kleine Aktivierungstaste am Lenkerschalter, und schon ist die Shimano Cues Q’Auto startklar.

Die Schaltung bezieht ihren Strom aus einem Heckdynamo, der nahezu widerstandsfrei läuft.
Der elektronische Wechsler bedient eine 11-46er Elffach-Kassette.


Geschmeidiges Schalten, noch etwas zu früh

Angefahren wird in einem leichten Gang, und nach ein paar Metern auf dem steifen, handlichen Alu-Rad ist mein Tempo so hoch, dass die Schaltung erstmals aktiv wird. Der Gangwechsel lässt dabei so lange auf sich warten, bis ich den Druck aufs Pedal etwas reduziere – unter Volllast schaltet es sich nun mal nicht optimal. Dann läuft die Kette geschmeidig und ziemlich leise aufs nächstkleinere Ritzel über. Lässt man (etwa vor einer Kurve) rollen und bremst dabei, passiert erst einmal gar nichts, denn geschaltet wird natürlich nicht beim Treten. Beim langsamen Drehen der Kurbeln wandert die Kette flugs auf die leichten Gänge, sodass man nach der Kurve wieder von einer angenehmen Übersetzung aus beschleunigen kann. Dabei fällt mir aber ziemlich schnell auf: Für meinen Geschmack schaltet die Automatik zu schnell hoch – ich wünsche mir eine längere Beschleunigungsphase mit höherer Frequenz.

Mit dem drahtlosen Schalter lässt sich das System manuell bedienen und damit trainieren.
Am Lenker des Rose finden sich auch hydraulische Bremshebel und eine integrierte LED-Frontleuchte.

Shimano Cues Q’Auto: Das lernfähige Schaltsystem

Hier kommen der Tastenblock sowie die bereits erwähnte KI ins Spiel: Natürlich hat man jederzeit die Option, das System manuell zu bedienen. Und anhand genau dieser Eingriffe lernt die Schaltung ihren Benutzer kennen und weiß irgendwann, wann der perfekte Augenblick für den Gangwechsel kommt. Das heißt auch, dass man das System auf den ersten Kilometern aktiv trainieren sollte, außerdem kann man per App diverse Parameter einstellen. Dazu erlaubt der Schalthebel die Wahl dreier Modi mit unterschiedlichen Trittfrequenzbereichen.



Die Lichtanlage verfügt über ihren eigenen Dynamo im Vorderrad.
Hinterradnabe, Schaltwerk und Tastenblock sind die drei Komponenten des Systems.
Als 1×11-Schaltung kommt die Cues Q’Auto ohne Umwerfer aus.

Laut Shimano läuft der Lernprozess der Schaltung ziemlich schnell ab, was sich beim Testrad auf der Messe nicht überprüfen ließ – mit dem Rose waren einfach zu viele unterschiedliche Fahrer unterwegs.

Ist die Shimano Cues Q’Auto eine gute Idee? Auf jeden Fall, denn es sind immer noch genug Schaltmuffel unterwegs, die sich (und ihr Material) mit mühevollem Kurbeln großer Gänge belasten und die ganze Bandbreite ihrer Schaltung gar nicht ausnutzen. Dabei wendet sich Rose mit dem Sneak 3 EQ tendenziell an sportive Alltagsfahrer/innen, denen man bewusstes Schalten zutrauen sollte. Interessant und zukunftsweisend ist das System in jedem Fall, dabei nicht übermäßig teuer: Das Testrad kostet 2.399 Euro und damit 400 Euro mehr als baugleiche Rose Sneak 2 EQ mit Shimano Cues 2×11.



bike.shimano.com

www.rosebikes.de

Stichworte:Automatikelektronische SchaltungEurobike 2025featuredRoseSchaltungShimano Cues Q’Auto

Über Caspar Gebel

Caspar Gebel sitzt seit 40 Jahren auf dem Rennrad. Der Fachjournalist und Sachbuchautor arbeitet für Velomotion und auch für die Zeitschriften Procycling und Fahrrad News.

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Tour de France Philipsen

Tour de France #3 Vorschau: Massensprint in Dünkirchen

Van der Poel Tour de France

Tour de France #2: Mathieu van der Poel ringt Tadej Pogacar nieder

Tour de France 2025 Etappe 2 Vorschau

Tour de France #2 Vorschau: Wird Pogacar schon attackieren?

Tour de France #1: Jasper Philipsen gewinnt den spektakulären Auftakt

Tour de France 2025 Etappe 1 Vorschau

Tour de France #1 Vorschau: Wer erobert in Lille das Gelbe Trikot?

Tour de France 2025 TV

Tour de France 2025: Alle 21 Etappen live im TV

Neue Modelle für Tour und Alltag: KTM E-Bike 2026

Tour de France 2025 Schachmann

Tour de France 2025: 10 Deutsche, 5 Schweizer und 3 Österreicher

Drahtlose Schaltgruppe fürs Gravelbike: Shimano GRX Di2 1×12

Zwischen Aufbruch und Realität: Eurobike 2025 Rückblick & Ausblick 2026

Cosmic Sports : Neues Service Center für Fox und Marzocchi in der Pfalz

Idealer Schutz für heiße Tage: Alpinestars A-Motion Plasma Knieschoner

Neue Dropbar-Bikes aus Österreich: KTM Neuheiten Eurobike 2025

Ähnliche Beiträge

  • Wettkampf-Bike vom Direktversender aus Bocholt: ROSE XLITE 06 Ultegra Di2 im Test
  • Drahtlose Schaltgruppe fürs Gravelbike: Shimano GRX Di2 1×12
  • Zwischen Aufbruch und Realität: Eurobike 2025 Rückblick & Ausblick 2026
  • Neue Dropbar-Gruppen für Rennrad und Gravelbike: SRAM Force AXS und Rival AXS 2025
  • Etappen, Teams und Favoriten – jetzt das Sonderheft portofrei bestellen: Programm zur Tour de France 2025
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH