Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Allgemein

Forbidden Druid E: Neue Maßstäbe im E-MTB-Segment?

2. Mai 2025 by Florian Nowak

 

Produktnews: Mit dem Druid E stellt Forbidden Bike Co eine vollständig neu entwickelte E-MTB-Plattform vor. Zwei Modellvarianten, ein einheitliches Konzept: Proportional dimensionierte Rahmen, ein leistungsstarker Antrieb und eine für E-Mountainbikes optimierte Fahrwerkskinematik.

Die kanadische Marke Forbidden präsentiert mit dem Druid E ihr erstes E-MTB – erhältlich in den beiden Ausführungen Druid LitE und Druid CorE. Beide Modelle basieren auf der neu entwickelten Trifecta V3-Plattform und verfügen über das Avinox Drive System, einen Antrieb mit hohem Drehmoment, hohem Energiegehalt und umfassender Konnektivität.



Modellvarianten: Druid LitE und Druid CorE

Der Druid E ist in zwei Varianten erhältlich, die sich in Federweg, Akkukapazität und Geometrie unterscheiden:

  •  Druid CorE (links): 150 mm Federweg hinten, 160 mm vorne; 800-Wh-Akku; 0,6° flachere Lenkwinkel; Gesamtgewicht 22,6 kg (49,8 lbs); ebenfalls in drei Build Kits verfügbar.
  • Druid LitE (rechts): 140 mm Federweg hinten, 150 mm vorne; 600-Wh-Akku; Gesamtgewicht 20,8 kg (45,9 lbs); erhältlich in drei Ausstattungsvarianten.

Antrieb: Avinox Drive System

Beide Modelle sind mit dem Avinox-Antriebssystem ausgestattet. Das System liefert 105 Nm Drehmoment dauerhaft (bis zu 120 Nm im Boost-Modus) und erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 1.000 Watt. Die Motor- und Batterieeinheit wiegt 2,52 kg. Akkus sind in zwei Größen verfügbar: 600 Wh (2,87 kg) und 800 Wh (3,74 kg). Der Hersteller hebt die Schnellladefunktion hervor: 0–75 % Ladung in 90 Minuten.



Die Bedienung erfolgt über ein 2-Zoll-OLED-Touchscreen-Display mit intuitiver Benutzerführung. Via App lassen sich Anzeige, Assistenzmodi und viele weitere Parameter anpassen. Auch kabellose Lenkersteuerungen und Konnektivität mit mobilen Endgeräten sind Teil des Systems.

Rahmenplattform und Geometrie

Forbidden Druid E

Die Trifecta V3-Plattform basiert auf einem High-Pivot-Viergelenker mit vertikal montiertem Dämpfer. Diese Anordnung ermöglicht laut Hersteller eine effiziente Integration des Antriebs und mehr Spielraum für lange Dropper-Posts (bis zu 180 mm bei Rahmengröße S1).



Die Geometrie folgt dem Konzept des OneRide Proportional Sizing – einem Ansatz, bei dem Kettenstrebenlänge und Sitzwinkel je nach Rahmengröße angepasst werden. Ziel ist eine zentrierte Sitzposition und gleichbleibende Fahreigenschaften unabhängig von der Körpergröße. Die Geometrie ist abfahrtsorientiert: hohe Front, flache Lenkwinkel, kurze Kurbeln und ein Mullet-Laufradsetup (größeres Vorderrad, kleineres Hinterrad) sorgen laut Hersteller für Kontrolle und Wendigkeit.

Forbidden Druid E

Forbidden Druid E – Technische Features

  • Carbon Rocker Link: Steif, leicht, reduziert die ungefederte Masse und schützt den Dämpfer vor lateralen Kräften.
  • 18-Zahn-Stahlidler mit Enduro-Lagern: Langlebig und auf moderne Antriebe abgestimmt.
  • AXS-Kompatibilität: Modelle mit SRAM AXS verfügen über ein Anschlusskabel zur Stromversorgung über den Hauptakku.
  • Custom-Rahmenschutz: Kettenstrebe, Sitzstrebe, Unterrohr und Motorschutz sind speziell auf die Rahmenform abgestimmt.
  • Flaschenhalter-Kompatibilität: Selbst bei kleinen Rahmengrößen ist Platz für eine 26-oz-Trinkflasche.
  • Garantie: Wie alle Carbonrahmen wird auch der Forbidden Druid E mit lebenslanger Garantie ausgeliefert.

 



WEB: www.forbiddenbike.com

Stichworte:DownhillE-BikeE-MountainbikeE-MTBForbidden Druid EmtbnewsNewsvmmtb

Über Florian Nowak

Florian Nowak ist Radprofi auf EuropeTour Ebene und war schon bei vielen internationalen Rennen am Start. Bei der deutschen Meisterschaft 2017 war er bester nicht WorldTour Profi auf Platz 7 und konnte sich somit für die Tour de L'Avenir und die Weltmeisterschaften empfehlen. Er fühlt sich aber nicht nur auf dem Rennrad wohl, immer wieder zieht es ihn auch ins Gelände. Neben dem Sport arbeitet er an seinem zweiten Standbein und hat sein BWL Studium an der LMU München abgeschlossen.

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Tudor: Oakley Velo Mach

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Bahrain Victorious – Rudy Project Rebel

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Movistar – Abus Gamechanger 2.0

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Intermarché-Wanty – Uvex Surge Aero Mips

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Uno-X-Mobility: Sweet Protection Falconer Aero 2Vi

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von EF Education–EasyPost – POC Cytal

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step – Specialized S-Works Evade 3

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Visma – Lease-a-bike – Giro Aries Spherical

Update auf den brandneuen HPR60 Motor von TQ: Relaunch Simplon Rapcon :eTQ und Silk 365 :eLight

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH